Um im Nachrichten-Dschungel nicht den Überblick zu verlieren: Wir geben Tipps, wie Sie eine seriöse Quelle zur Informationsbeschaffung erkennen können.
MITTELHESSEN. Erst die Corona-Pandemie, nun der Ukraine-Krieg: Viele fühlen sich momentan von den schlechten Nachrichten erschlagen. Experten empfehlen deshalb, nicht wahllos und ungefiltert alle News aufzunehmen. Stattdessen solle man sich gezielt informieren. Und da sind wir schon mitten im Problem: Denn solche großen, gesellschaftlichen und nicht zuletzt emotionsgeladenen Themen sind auch ein fruchtbarer Nährboden für Fake-News. Oft ist es gar nicht so einfach, im Dschungel der vielen Nachrichten, die einen vor allem über die sozialen Medien erreichen, den Überblick zu behalten. Wie also erkennt man eine seriöse Quelle? Von welchen Quellen sollte man lieber die Finger lassen? Ich habe für Sie ein paar Tipps zusammengetragen.
Impressum: Offizielle und seriöse Informationsquellen haben in der Regel ein Impressum, in dem eine für die Inhalte verantwortliche Person samt Kontaktmöglichkeiten genannt wird. So weiß der Leser zum einen, wer haftbar ist, und zum anderen, wie man diese Person für etwaige Nachfragen erreichen kann.
Inhalte: Seriöse Quellen bereiten ihre Inhalte objektiv auf, das Wissen wird möglichst neutral vermittelt. Ausnahmen bilden Meinungsstücke wie etwa Kommentare, die immer nur die Ansicht des jeweiligen Autors widerspiegeln und lediglich zum Gedankenanstoß dienen sollen. Kommentare sind immer als solche gekennzeichnet. Außerdem wird bei seriösen Quellen ein Sachverhalt nicht einseitig dargestellt. Stattdessen kommen alle Seiten zu Wort, die mit diesem Sachverhalt zu tun haben. Zitate, ob schriftlich oder in Audio- oder Videosequenzen, sind bei seriösen Quellen nicht aus dem Zusammenhang gerissen.
Quellen: Ja, auch eine Informationsquelle hat ihre Quellen. Das können zum Beispiel Experten sein, die sich mit dem Thema gut auskennen. Die ausgewählten Experten können ebenfalls auf ihre Seriosität geprüft werden. Dazu sollte man sich immer fragen: Was befähigt die Person, um als Experte für ein Thema zu dienen? Ist die Person neutral und objektiv? Lassen sich ihre Aussagen oder Argumente auf wissenschaftliche Erhebungen stützen?
Wer diese Tipps beherzigt, sollte sich im Nachrichten-Dschungel zumindest ein wenig besser zurechtfinden. Übrigens: Wir haben auf unserem Instagram-Kanal mittelhessen.de die neue Rubrik "Faktencheck". Dabei nehmen wir regelmäßig Aussagen oder vermeintliche Fakten unter die Lupe und versuchen sie zu bestätigen - oder als Fake-News zu entlarven.