Wie lautet das Fazit zum 9-Euro-Ticket?

Drei Wochen vor dem Ende des 9-Euro-Tickets ist eine Bilanz fällig. Dass das dreimonatige Angebot ein Erfolg war, scheint allerdings festzustehen.
Mit neun Euro einen Monat im ÖPNV unterwegs
Drei Wochen vor dem Ende des 9-Euro-Tickets ist eine Bilanz fällig. Dass das dreimonatige Angebot ein Erfolg war, scheint allerdings festzustehen.
Die Politik sucht händeringend ein Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket. Ideen gibt es viele, konkret ist bislang wenig. Auch in Rheinland-Pfalz in Hessen herrscht Ungewissheit.
Als Entlastungsprojekt für Bürger gestartet, wurde das 9-Euro-Ticket schnell mit Erwartungen überfrachtet. Erste Erkenntnisse zeigen, dass manche Hoffnung wohl unerfüllt bleibt.
Die Deutsche Bahn ist an ihrer Belastungsgrenze angekommen, sagen die Bahngewerkschaften EVG und GDL. Die Auswirkungen auf Mitarbeiter und Fahrgäste seien massiv. Was sie fordern.
Was kommt nach dem 9-Euro-Ticket? Marian Zachow aus Marburg-Biedenkopf schlägt günstigere Monatskarten vor, von denen vor allem Menschen in ländlichen Regionen profitieren sollen.
Am Donnerstag hat der rheinland-pfälzische Landtag über das jüngste Chaos an deutschen Bahnsteigen und Zügen debattiert. Vor allem im Fokus: das 9-Euro-Ticket.
Deutschland braucht die radikale Verkehrswende. Dabei gilt: Gefragt sind große Lösungen, die dem Klima helfen.
Bundesweit wurden im ersten Monat etwa 21 Millionen 9-Euro-Tickets verkauft. Warum die Rabatt-Fahrkarten gekauft wurden und wo sie genutzt werden, haben erste Umfragen ergeben.