Die Salzbachtalbrücke fordert weiterhin Geduld

Die Pläne der Autobahn GmbH für die Salzbachtalbrücke scheinen zu stocken. Woran das liegt und wie es jetzt für die Wiesbadener weitergeht.
Von der Sperrung bis zur Sprengung
Die Pläne der Autobahn GmbH für die Salzbachtalbrücke scheinen zu stocken. Woran das liegt und wie es jetzt für die Wiesbadener weitergeht.
23 Brücken im Stadtgebiet sind nur in ausreichendem oder schlechtem Zustand. Welche Brücken das sind und warum Verkehrsdezernent Andreas Kowol trotzdem Entwarnung gibt.
Die Salzbachtalbrücke ist und bleibt das größte Bauprojekt in der Landeshauptstadt. Für die Autobahn GmbH ist es aber längst nicht das einzige.
Die schwierige Bodenbeschaffenheit soll beim Neubau der Wiesbadener Brücke berücksichtigt werden. Wie das gelingen soll.
Nur ein Schutzwall hat einen alkoholisierten Mann vor einem fatalen Sturz von der A66 bewahrt. Der Unfall ereignete sich nahe der gesprengten Salzbachtalbrücke.
Der Hauptbahnhof wird wieder lebendig. Ab 22. Dezember können Züge wieder an der gesprengten Salzbachtalbrücke vorbeirollen. Doch es gilt noch einige Arbeiten zu erledigen.
Das Gutachten zur Havarie der Wiesbadener Autobahnbrücke liegt vor und deckt neben dem Grund für das Absacken im Juni auch Probleme auf, die schon seit ihrem Bau bestanden.
Die Autobahn GmbH hat die B263 nach der Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke heute in Richtung Stadtmitte wieder freigegeben. Morgen soll ein weiterer Abschnitt folgen.