Ein deutscher „Wunderheiler“

Monica Black schreibt über den Tischler Bruno Gröning, von dem viele in Nachkriegsdeutschland Heilung erhofften.
Monica Black schreibt über den Tischler Bruno Gröning, von dem viele in Nachkriegsdeutschland Heilung erhofften.
Was ist eigentlich richtiges Deutsch? An dieser Gretchenfrage arbeitet sich der Autor Tomer Gardi, Preisträger der Leipziger Buchmesse, auch in „Eine runde Sache“ wieder ab.
1922 erschienen wegweisende Werke von Hesse, Joyce, Fitzgerald – aber auch etliche Genre-Klassiker.
Ein packender Psychothriller aus der Mainmetropole: Janneke und Brix ermitteln im „Tatort: Finsternis“ in einer scheinbaren Familienidylle.
CD-Tipp: Auf „Der Herr ist auferstanden – Arien & Duette für die Osterzeit“ sind Werke des Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner zu hören.
Am 19. April beginnt in Wiesbaden das Festival des mittel- und osteuropäischen Kinos, das bis 25. April 88 Filme zeigt. Der Krieg in der Ukraine sorgt auch hier für Diskussionen.
Horror in der Kindheit: In dem norwegischen Drama „The Innocents“ entwickeln Jungs und Mädchen übersinnliche Fähigkeiten.