PFUNGSTADT - (job). Vor 333 Jahren wurde Johann Sebastian Bach geboren. Christian Lorenz, Kantor der evangelischen Martinskirche in Pfungstadt, nutzt den Anlass, die 13. Orgelwochen ganz dem Werk des großen Komponisten zu widmen. Schon mehrfach gelangen dieser Reihe originelle Programmkombinationen, diesmal erklingt mit beiden Teilen von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ ein Werk, das komplett selten im Konzert zu hören ist. Ergänzt wird es durch Choralbearbeitungen aus Bachs „Orgelbüchlein“.
Die Orgelwochen beginnen am Montag, 9. April, und dauern bis 14. Mai. Das etwa einstündige Konzerte beginnen jeweils montags um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. Für die ersten drei Konzerte hat Lorenz den Kollegen Frank Stanzl gewonnen. Der Kölner Organist und Komponist spielt am 9. und 16. April jeweils zwölf Präludien und Fugen aus dem zweiten Teil des „Wohltemperierten Klaviers“, am 23. April spielt er unter anderem die Choräle BWV 599 bis 621 aus dem Orgelbüchlein.
Dann übernimmt Christian Lorenz den Platz am Spieltisch der historischen Johann-Hartmann-Bernhard-Orgel aus dem Jahr 1825 und interpretiert den ersten Teil des Zyklus und weitere Ausschnitte aus dem Orgelbüchlein. Dabei ist das Instrument der heimliche Star, das größte dieses Orgelbauers, das zwischen Spätbarock und Romantik steht und 2013 grundlegend restauriert wurde.