Alfred Malejka kennt sich nicht nur mit Vinyl aus, sondern kann auch die dazugehörigen Plattenhüllen mit viel Fingerspitzengefühl reparieren.
(Foto: Thorsten Gutschalk)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
LAMPERTHEIM - Nicht nur mit legendären Interpreten und Albumtiteln kennt sich Vinyl-Sammler Alfred Malejka aus, sondern ebenso tiefgehend mit seltenen Erstpressungen von Schallplatten, limitierten Sondereditionen und der Restauration von Plattenhüllen. „In den letzten Jahren sind Schallplatten wieder unheimlich populär geworden, dadurch sind die Preise stark gestiegen“, erklärte Kenner Alfred Malejka.
Mit einem Satz von Filzstiften und feinem Fotopapier aus dem Computer-Drucker kann der 62-Jährige zerstörte Cover-Bilder mit Fingerspitzengefühl reparieren. Von A bis Z beherbergt der Lampertheimer von fast jedem einflussreichen Künstler eine schwarze oder farbenprächtige Scheibe in seinem Regal.
„Auf meiner Internetseite verzeichne ich die Termine von Plattenbörsen, da schauen viele Plattensammler rein“, erläuterte der 62-Jährige, der vor seinem Vorruhestand beruflich in der IT-Branche gearbeitet hatte.
Nicht zuletzt die technischen Aspekte rund um die Herstellung von Vinylscheiben und Plattenspielern, ob historische oder hochmoderne Geräte, begeistern den passionierten Technikfreak. Wenn Malejka über solche Themen berichtet, gerät er regelrecht ins Schwärmen.
„Ich klappere immer wieder Flohmärkte ab, oder besuche den Heaven Records in Worms oder die Bensheimer Musikgarage“, schilderte Malejka. Vor wenigen Wochen stand der Plattenladen Heaven Records in der benachbarten Nibelungenstadt aus finanziellen Gründen vor der Schließung, was jedoch durch eine noble Kauf-Initiative seiner Stammkundschaft in letzter Minute abgewendet werden konnte.
Um auf dem Laufenden zu bleiben über Preise, Labels und Neuigkeiten auf dem Markt, liest Malejka einschlägige Fachmagazine wie „Mint“, ein Ableger des deutschen Alternative-Rock-Magazins „Visions“, außerdem studiert der Experte aufmerksam die Entwicklungen in der Online-Datenbank „Discogs“ im Internet, die wertvolles Detailwissen über Diskografien von Rock- und Popmusikern listet. Wie bekomme ich heraus, welchen Wert eine seltene Schallplatte besitzt? Seriöse Auktionatoren geben stets eine Preisspanne an, die von unterschiedlichen Faktoren abhängt, zum Beispiel vom Zustand der Vinylscheibe. Über diese philosophische Frage verfasste Alfred Malejka einen hintergründigen Essay auf seiner Homepage.
Gerade testet der Lampertheimer ein neues Verwaltungsprogramm für Sammlungsbestände der Berliner Software-Firma „Stecotec“.
Vom Schwerpunkt her beinhaltet sein Sortiment viele Krautrock-Meisterwerke von stilprägenden Combos wie Guru Guru aus dem Odenwald, Nine Days Wonder aus Mannheim, Gila und Kin Ping Meh. Für Techno kann man den Südhessen nicht gewinnen, jedoch schenken elektronische Klangzauberer wie Klaus Schulze, Jean-Michel Jarre, Schiller und Tomita dem Sammler vergnügliche Hörerlebnisse.
Nicht überschätzen dürfe man die Tragfähigkeit eines Zimmers, das man mit der eigenen Plattensammlung belastet. „Vinyl ist schwer, eine Platte wiegt zwischen 300 und 350 Gramm, wenn man das mal 1000 rechnet...“, mahnte Alfred Malejka. Mit einem digitalen USB-Mikroskop, das einen Gegenstand 800-fach vergrößert auf dem Computerbildschirm darstellt, untersucht er seine gerillten Schätze nach unsichtbaren Rissen und Verunreinigungen. „Mit diesem USB-Mikroskop kann man sogar fotografieren“, erläuterte der Technik-Enthusiast.