Sonderpunkte in Französisch gesammelt

LGL-Lehrer Jérôme Dath überreicht die Diplome, hier an Nathalie Dubina. Foto: Thorsten Gutschalk
LAMPERTHEIM - (peg). „Félicitations“, Glückwünsche, hieß es für sechs Schüler der Alfred-Delp-Schule (ADS), als sie am Dienstagmittag ihr Diplome d´études en langue francaise (DELF) überreicht bekamen. Auch wenn es bis zur Vergabe eine Weile gedauert hat, so war doch die Erinnerung an die mehrteilige Prüfung Anfang 2018 bei allen noch sehr präsent.
Hinter der Abkürzung DELF verbirgt sich ein Sprachdiplom, das vom französischen Erziehungsministerium ausgestellt wird. Dieses ist standardisiert und international anerkannt. Es orientiert sich am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der in sechs Stufen unterteilt ist.
Einstieg bereits im vergangenen Schuljahr
Im Rahmen verschiedener Aufgaben weisen die Schüler ihre Fertigkeiten in den Bereichen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen nach. Den Einstieg, A1, die elementare Sprachverwendung, haben die damaligen Achtklässler erfolgreich absolviert. Von möglichen 100 Punkten sind alle im Bereich zwischen 70 und 80 gelandet.
Die Vorbereitung fand im Rahmen der DELF-AG am benachbarten Lessing-Gymnasium statt, die von den Französischlehrern Sarah Caratiola und Jéróôme Dath geleitet wird. Insgesamt nahmen 43 Schüler teil. Die schriftliche Prüfung erfolgte im Januar und April vergangen Jahres am LGL, die mündliche Prüfung am Institut Francais in Mainz. Es handelt sich dort um eine Kommunikationsprüfung mit Muttersprachlern. „Wie war das denn bei Euch?“, wollte Jérôme Dath, der bei der Diplomübergabe seine kranke Kollegin Caratiola vertrat, von den Schülern wissen. „Es hat Spaß gemacht“, „Die schriftliche Prüfung war super, der mündliche Teil etwas schwerer“, „Wir haben alles gut erklärt bekommen, am Ende war alles sehr locker“, „Die Vorbereitung am LGL durch Frau Caratiola war gut, und unsere Französischlehrerin, Frau Huba, hat uns extra geholfen“.
Solch ein positives Feedback hörte Schulleiterin Sylvia Meier natürlich gerne. „Ihr habt alle anklingen lassen, dass es eine tolle Sache ist, dass wir Unterstützung vom LGL haben“, dankte sie Jérôme Dath für die gute Kooperation. Dieser überbrachte Grüße von Rektorin Silke Weimar-Ekdur, auch sie begrüße die Zusammenarbeit sehr. Als Europaschule unterstützt das LGL die sprachbegeisterten Schüler und gibt einen Zuschuss zu den Prüfungsgebühren. Aktuell läuft die vierte DELF-Runde mit Alfred-Delp-Schülern, an ihr nehmen auch die A1-Absolventen Natalie Dubina und Albert Sadiku teil, bald steht die A2-Prüfung an. Lehrerin Rita Huba erinnerte auch an den gemeinsamen Schüleraustausch mit dem französischen Ermont, den es seit vielen Jahren gibt.
Gelohnt hat sich die Teilnahme neben dem regulären Unterricht auf jeden Fall. Zum einen haben die zwei Mädels und vier Jungs gute Sprachkompetenzen unter Beweis gestellt, und zum anderen haben alle die Prüfungssituation gemeistert, was in der weiteren Schul- oder Berufslaufbahn hilfreich sein dürfte. „Und nicht vergessen, das Diplom in euer Portfolio zu legen“, so der abschließende Hinweis von Sylvia Meyer. Bei der Bewerbung um ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz komme solch ein Dokument immer gut an.