Anlässlich des Internationalen Museumstages am 15. Mai müssen Besucher auch im Lindenfelser Museum keinen Eintritt zahlen.
Von red
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
LINDENFELS - Anlässlich des 45. Internationalen Museumstags am Sonntag, 15. Mai, bieten das Lindenfelser Museum sowie das Deutsche Drachenmuseum kostenfreien Eintritt an. Beide Museen sind von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet.
Im Lindenfelser Museum in der ehemaligen Zehntscheune der Stadt Lindenfels werden an diesem Tag traditionelle Handwerkskünste dargeboten. Im historischen Ambiente zeigen Freiwillige wie einst gewebt, gesponnen und gestickt wurde. Auf vier Etagen präsentiert das 1979 gegründete Museum die Lindenfelser Stadtgeschichte, Brauchtum und alte Handwerksberufe, heißt es in der Ankündigung. Ein Highlight der Ausstellung ist die Lindenfelser Postkutsche, die 2014 als erstes "Regionales Kulturerbe des Kreises Bergstraße" ausgezeichnet wurde. Per Smartphone gibt es an insgesamt 25 Stationen im Museum Informationen zu den interessantesten Exponaten. Hierfür wurde eigens eine kontaktlose Führung per Audioguide in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch und Polnisch) entwickelt.
Ebenfalls per Smartphone-Audioguide lässt sich die Vielfalt der Drachen im Deutschen Drachenmuseum Lindenfels im historischen Haus "Baureneck" erleben. Anschaulich wird gezeigt und erzählt, wie der weltweite Mythos vom Drachen entstanden ist. Zu sehen sind unter anderem Abgüsse eines Schädels des Tyrannosaurus-Rex (T-Rex) und des Archaeopteryx sowie Bilder von Saurier-Knochenfunden. Dazu passt ein "lebender Drache" - die Bartagame Harry - die sich neben den vielen Drachendarstellungen im Museum wohlfühlt. Bemerkenswert ist laut Ankündigung eine Faksimile-Ausgabe des Nibelungenliedes mit der Verbindung zum Drachentöter Siegfried. Auch der "letzte Drache aus dem Odenwald" unterhalb der Burg Frankenstein ist zu sehen.
Im "Drachengarten" führt ein Kunstpfad mit Skulpturen zum benachbarten "Bürgerturm", in dem beleuchtete Drachenbilder aus aller Welt zu sehen sind. 100 Stufen führen auf die Plattform des Turms, der einst Teil der Lindenfelser Stadtbefestigung war. Von hier aus kann man einen herrlichen Ausblick auf Lindenfels und die weitere Umgebung genießen.