Darmstadt unterstützt wieder die „Earth Hour“ des WWF

Die Volkssternwarte hat im Zusammenhang mit der weltweiten Aktion abends geöffnet. Archivfoto: Andreas Kelm

„Gemeinsam für mehr Klimaschutz“ heißt das diesjährige Motto der weltweiten Aktion. Die Volkssternwarte hat in diesem Zusammenhang abends geöffnet.

Anzeige

DARMSTADT. (red). Die Stadt Darmstadt unterstützt auch in diesem Jahr wieder die vom World Wide Fund For Nature (WWF) initiierte „Earth Hour“ an diesem Samstag, 25. März. Im Zuge der Aktion schalten wieder weltweit Millionen von Menschen von 20.30 bis 21.30 Uhr ihr Licht aus und versinken Gebäude und Sehenswürdigkeiten in Tausenden Städten 60 Minuten lang im Dunkeln – ein symbolischer Anreiz, umwelt- und klimafreundlicher zu leben und zu handeln.

Umweltdezernent Michael Kolmer ruft zur Teilnahme auf: „Die Klimakrise wartet nicht.“ Das diesjährige Motto „Gemeinsam für mehr Klimaschutz“ sei sehr treffend, so Kolmer, denn mit der Aktion werde zusammen ein Zeichen für mehr Klimaschutz weltweit und für den Schutz des Planeten gesetzt. „Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Darmstädterinnen und Darmstädter mitmachen.“ Traditionell beteiligen sich die Stadt und die Technische Universität durch Abschaltung der Beleuchtung des Hochzeitsturms und des Schlosses. Aufgrund der Energiekrise bleiben die Gebäude aber bereits seit einigen Monaten dunkel.

Wer ebenfalls mitmachen möchte, kann sich auf www.wwf.de/earthhour anmelden oder sich per E-Mail an klimaschutz@darmstadt.de wenden.

Anlässlich der „Earth Hour“ laden Stadt, BUND Darmstadt und die Volkssternwarte Darmstadt an diesem Samstag außerdem zu einer Nacht der offenen Sternwarte auf der Ludwigshöhe ein. Um 19.30 Uhr startet das Umweltamt der Stadt im Vortragssaal mit einer Einführung und Erläuterung der städtischen Maßnahmen. Es schließt sich ein rund einstündiger Fachvortrag zum Thema Lichtverschmutzung von BUND und Volkssternwarte an.

Anzeige

Im Observatorium wird es auch einen Informationsstand zum Thema Vermeidung von Lichtverschmutzung und Umweltschutz geben. In der Bibliothek gibt es Interessantes über Galaxien und Deep-Sky-Objekte zu erfahren. Auf der Beobachtungsplattform können die Teleskope besichtigt werden. Bei klarer Sicht ist ein Blick in den Sternenhimmel möglich. Bei regenfreiem Wetter gibt es auf der Aussichtsterrasse der Ludwigshöhe zudem die Möglichkeit, das nächtliche Rhein-Main-Gebiet durch Teleskope zu beobachten.