Heag mobilo und Dadina bieten rund ums Darmstädter Musikfestival zusätzliche Angebote. Bis tief in die Nacht sollen Fans den Nahverkehr nutzen können.
DARMSTADT. Das Schlossgrabenfest vom 2. bis 5. Juni stellt den Nahverkehr in Darmstadt wieder vor Herausforderungen. Zumal die Großbaustelle Frankfurter Straße auf Höhe des Herrngartens Einschränkungen mit sich bringt. Einige Haltestellen fallen weg, doch das Publikum soll an diesem Pfingstwochenende länger als üblich auf den ÖPNV setzen können. Da das Festivalgelände bereits aufgebaut wird, greifen erste Fahrplanänderungen schon am Samstag, 28. Mai.
Heag Mobilo und Dadina bieten zum Festival zusätzliche Fahrten bis tief in die Nacht an, heißt es in einer Mitteilung der beiden Unternehmen. Auf vielen Straßenbahnlinien sei an den Festtagen ein Viertelstundentakt bis weit nach Mitternacht eingerichtet. Auch auf vielen Regionalbuslinien gebe es am Abend Zusatzfahrten. Für die Linien 671 Richtung Groß-Umstadt, 672 in Richtung Dieburg und Groß-Zimmern, MO1, RH und NHX Richtung Roßdorf, Reinheim und Fischbachtal sowie WE1 Richtung Weiterstadt gibt es einen Sonderfahrplan. Im Raum Groß-Umstadt und Otzberg bestehe für die Weiterfahrt ein Nachtverkehrsangebot.
Änderungen auf den Linien 6 und 8
Wegen der Bauarbeiten in der Frankfurter Straße und der Belegung der Schlossumfahrt durch das Festgeschehen fahren die Linien 6 und 8 auf einer geänderten Route. Die Haltestellen „Schloss“ und „Kongresszentrum“ entfallen auf beiden Linien.
Darüber hinaus sind für Montag (30. Mai) bis Freitag (3. Juni) weitere Änderungen angekündigt: Die Linie 8 verkehrt nur zwischen Alsbach und dem Hauptbahnhof und damit nicht über den Luisenplatz.
Die Linie 6 fährt bis etwa 12 Uhr vom Luisenplatz über den Willy-Brandt-Platz und die Bismarckstraße zum Hauptbahnhof und von dort wieder nach Eberstadt und Alsbach. Von 12 bis 20.30 Uhr werden die Haltestellen in umgekehrter Reihenfolge angefahren, heißt es. Die Bahnen der Linie 6 fahren von der Haltestelle „Rhein-/Neckarstraße“ aus direkt zum Hauptbahnhof und bringen Festbesucher dann über die Bismarckstraße und den Willy-Brandt-Platz zum Luisenplatz. Anschließend fahren sie weiter Richtung Süden.
Umleitungen bis Montag
Für Fahrgäste, die nach 20.30 Uhr noch zum Fest oder Richtung Süden nach Hause fahren wollen, besteht an der Haltestelle „Rhein-/Neckarstraße“ Anschluss zwischen der Linie 9 und der Linie 8.
Samstag (28. Mai), Sonntag (29. Mai), Samstag (4. Juni), Sonntag (5. Juni) und Pfingstmontag (6. Juni) gilt: Die Linie 8 verkehrt nur zwischen „Alsbach Am Hinkelstein“ und „Luisenplatz“. Die Linie 9 verkehrt nur zwischen „Griesheim Platz Bar-le-Duc“ und dem Luisenplatz über die Bismarckstraße.
Fahrgäste mit Fahrtziel Böllenfalltor können ab Luisenplatz die Linie 2 nutzen, die an den Wochenenden nicht zur TU Lichtwiese fährt.
Von Samstag (28. Mai) bis einschließlich Pfingstmontag (6. Juni) umfahren die Buslinien F, FU, H und K den Festbereich. Die Haltestelle „Alexanderstraße/TU“ der Linien F, FU, H und K wird in die Pützerstraße verlegt. Der Air-Liner fährt nur bis zum Luisenplatz, die Haltestelle „Kongresszentrum Darmstadtium“ entfällt. Das Welterbe-Shuttle zur Mathildenhöhe fährt in diesem Zeitraum ebenfalls nicht am Darmstadtium ab, sondern an der Pützerstraße. Die Haltestelle „Jugendstilbad“ entfällt.
Auch die Regionalbuslinien umfahren Donnerstag (2.) und Freitag (3.) ab 17 Uhr, Samstag (4.) ab 16 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr das Festgelände und halten nicht an den Haltestellen „Luisenplatz“, „Schloss“ und „Jugendstilbad“.
Richtung Hauptbahnhof fahren die Busse ab der Haltestelle „Elisabethenstift/ Woog“ über Pützerstraße, Heinheimer Straße und Liebigstraße zum Hauptbahnhof bzw. Mathildenplatz und bedienen dabei die Ersatzhaltestellen „Pützerstraße“ und „Klinikum“.
Richtung Ostbahnhof fahren die Busse ab dem Willy-Brandt-Platz (Linien NHX, 673, X69, X74 und X78 ab Mathildenplatz) über den Citytunnel und bedienen die Ersatzhaltestellen „Hügelstraße/Volksbank“ und „Mercksplatz“.
Die Linien WE1 und WE2 Richtung Weiterstadt halten an der Haltestelle „Mathildenplatz“ vor den Gerichtsgebäuden.