Stadt Darmstadt startet Ausbildungsprojekt

Junge Erwachsene, die eine Lehrstelle suchen, und Darmstädter Betriebe sollen zueinanderfinden. Eine Informationsveranstaltung ist am 9. Februar.

Anzeige

DARMSTADT. Das zum Jahresanfang gestartete Projekt "Potenziale wecken - Chancen entdecken" der Wissenschaftsstadt Darmstadt unterstützt einerseits junge Erwachsene ab 25 Jahren, die keine berufliche Qualifizierung haben und für die Jugendberufshilfemaßnahmen altersbedingt nicht mehr greifen, einen Ausbildungsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen zu finden. Kleineren und mittleren Betrieben eröffnen sich andererseits durch ältere Bewerber neue Chancen, Ausbildungsplätze zu besetzen. Ist eine Vermittlung zustande gekommen, werden der jeweilige Betrieb und der Auszubildende bis zu sechs Monate lang begleitet, um beide Seiten beim Start der Ausbildung zu unterstützen, teilt die Stadt mit.

"Dieses Projekt hilft dabei, dass junge Erwachsene, die bereits etwas mehr Lebenserfahrung gesammelt haben und eine Ausbildungsstelle suchen, und Betriebe, die auf der Suche nach den Fachkräften von morgen sind, zueinanderfinden", so Bürgermeisterin Barbara Akdeniz (Grüne).

Informationsveranstaltung am 9. Februar

Zum Auftakt findet am Donnerstag, 9. Februar, im Justus-Liebig-Haus um 14 Uhr die Informationsveranstaltung "Meet & Greet Azubis" statt. Dabei informieren Azubis aus verschiedenen Betrieben über Ausbildungsmöglichkeiten und ihre Erfahrungen. Teilnehmen können alle Darmstädterinnen und Darmstädter, die eine Ausbildungsstelle suchen. Betriebe, die sich und ihr Ausbildungsangebot auf der Veranstaltung präsentieren möchten, können sich noch anmelden, so die Mitteilung.

Anzeige

"Potenziale wecken - Chancen entdecken" knüpft an das Projekt "'Zukunft sichern" an. Es wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen kofinanziert. Koordiniert wird das Projekt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt; umgesetzt wird es von den Trägern Baff-Frauen-Kooperation gGmbH sowie Werkhof, Verein zur Förderung der Beruflichen Bildung und Beschäftigung.

"Der Werkhof freut sich, Menschen ohne bisherige Ausbildung dabei zu helfen, eine gute Berufs- und damit Erwerbsgrundlage zu finden. Darüber hinaus ist es unser Ziel, kleine und mittlere Betriebe bei der Suche nach Fachkräften zu unterstützen", erläutert Reinhard Bartmann vom Werkhof. Rebecca Braumbach von der BAFF-Frauen-Kooperation möchte gezielt Eltern ansprechen. "Für Eltern ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders wichtig bei der Berufswahl. Wir unterstützen das, indem wir die Möglichkeiten für eine Teilzeitausbildung prüfen."

Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen zum Projekt bei der Baff-Frauen-Kooperation gGmbH Rebecca Braumbach/Karla Ayllon (Telefon: 06151-66972126), E-Mail an r.braumbach@baff-darmstadt.de oder an k.ayllon@baff-darmstadt.de. Verein zur Förderung der Beruflichen Bildung und Beschäftigung: Reinhard Bartmann/Oliver Heuser, Telefon: 06151-5004813 oder 06151-5004812, E-Mail an reinhard-bartmann@werkhof-darmstadt.de oder an oliver-heuser@werkhof-darmstadt.de.