Von Wesertal über Dillenburg bis Oberzent: Interaktive Grafiken zeigen für diverse hessische Wetterstationen, wie das Wetter zurzeit ist – und was historisch normal wäre.
Wiesbaden. Im April spielt das Wetter verrückt, im Mai kommen die Eisheiligen und an Weihnachten schneit es meistens nicht. Es gibt ein paar Phänomene, die sich vermeintlich jedes Jahr wiederholen – und deren Ausbleiben einem ungewöhnlich vorkommt. Ebenso zu bestimmten Tagen im Jahr: „So kalt war es an Ostern noch nie!“ Oder: „An meinem Geburtstag war bislang fast immer gutes Wetter!“ Diesen gefühlten Wahrheiten stellen wir echte Daten gegenüber. Ist das Wetter denn zurzeit nun „normal“, wenn man es mit historischen Werten vergleicht – oder doch ungewöhnlich? Ist das schon der Klimawandel, der sich hier zeigt? Für den Vergleich verwenden wir Werte aus zwei historischen Zeiträumen: 1961 bis 1990 – als sich die Erderhitzung noch weniger auf das Wetter ausgewirkt hat – und 1991 bis 2020 – als die Auswirkungen schon spürbarer waren. Die aktuellen Daten werden laufend aktualisiert.
Wählen Sie in der folgenden Grafik eine Wetterstation aus, indem Sie auf den kleinen Pfeil neben der angezeigten Station klicken oder tippen. Nutzen Sie den Pfeil neben dem Zeitraum, um einen anderen Zeitraum auszuwählen. Fahren Sie mit der Maus über die Linien oder tippen Sie darauf, um zu erfahren, wie warm es war und ob die Temperatur normal war. Der graue Bereich stellt den Normalbereich dar. Nutzen Sie den Info-Button „Was ist normal?“, um zu erfahren, wie die Werte berechnet wurden.
Hat es ungewöhnlich wenig geregnet?
Während die Temperatur sich gut anhand von täglichen Werten vergleichen lässt, sind die täglichen Schwankungen beim Niederschlag derart groß, dass ein Vergleich nicht aussagekräftig wäre. Um zu zeigen, ob es in der vergangenen Zeit im historischen Vergleich ungewöhnlich nass oder trocken war, vergleichen wir daher ganze Monate.
Gefällt Ihnen unser Angebot im Schwerpunkt „Interaktiv: Die Daten der Region“? Gibt es noch weitere Themen, zu denen Sie sich Echtzeit-Grafiken wünschen? Wir freuen uns über Anmerkungen und Feedback per Mail an datenjournalismus@vrm.de.