Kurzweilige Abende, an denen viel gelacht werden konnte, präsentierte am Wochenende die Theatergruppe des Gesangvereins „Harmonie“ 1949 Brombach Kröckelbach. Alle zwei...
KRUMBACH/KRÖCKELBACH. Kurzweilige Abende, an denen viel gelacht werden konnte, präsentierte am Wochenende die Theatergruppe des Gesangvereins „Harmonie“ 1949 Brombach Kröckelbach. Alle zwei Jahre stellt die Truppe ein Stück auf die Beine. Die sehr gut besuchte Vorführung in der Krumbacher Sauberghalle zeigte, dass sich der Charme dieser Theateraufführungen herumgesprochen hat.
Mit „Super-Gau im TV“ aus der Feder von Winnie Abel hatte sich die Schauspieltruppe eine Komödie ausgesucht, die in der Welt der Shopping-Sender spielt. Die Truppe porträtierte dabei mit viel Komik die exzentrischen Charaktere eines solchen Fernsehformates. Sendechef Dieter Barnsdorf (Frank Jakob) hat die Nase meist voller Kokain und kennt keinerlei Skrupel, die Kunden über den Tisch zu ziehen. Das bekommt auch die resolute Rentnerin Uschi Reuter (Bianca Sattler-Arnold) zu spüren, die immer wieder wütend mit dem gekauften Ramsch ins Studio rauscht. Ludmilla von Lojewski (Elke Keil) ist dagegen mit großen Ambitionen ins Showgeschäft gestartet und fristet als Regisseurin des Verkaufskanals ein Leben, das in ihren Augen weit unter ihren Möglichkeiten liegt.
Auf der Suche nach einem neuen Verkäufer, der ihren überteuerten Schund an naive Gemüter verscherbelt, wollen sie den berühmtem US-Moderator Mike Burns (Ernst Eisenhauer) engagieren. Da kommt der arbeitslose Putzmann Theo Herkel (Uwe Berg) des Weges. Die Sendechefs halten ihn für das eingeflogene Moderationsgenie. In seiner tumben Art, mit der er Sprichworte verwechselt und im radebrechenden Denglish vor sich hin schwadroniert, sehen sie eine besondere Verkaufsmasche. Ihm wird als Assistentin die schöne Sonja Gerlach (Conny Lannert) an die Seite gestellt. Die hatte sich zuvor im Casting gegen die überkandidelte und untalentierte Pamela Peters (Yvonne Karner) durchgesetzt. Zur Verblüffung der schrillen Regisseurin kommt Theo beim Publikum gut an, die Verkaufszahlen schnellen in die Höhe.
Die gute Seele des Senders, immer Apfelkuchen mit Äpfeln aus dem eigenen Garten im Gepäck, ist Erika Flosbach (Gisela Lammer). Sie betüddelt auch sofort den echten Mike Burns, der im Sender auftaucht und von Putzmann Theo geistesgegenwärtig als dessen verwirrter Bruder vorgestellt wird. Währenddessen haben Koks-Dieter und die hysterische Ludmilla einen fiesen Coup geplant. Sie wollen gefährliche Diätpillen aus Osteuropa an die Fernsehzuschauer verkaufen.
Am Ende scheitern die beiden Fieslinge im Laufe einer überdrehten Verkaufssendung für die nebenwirkungsreichen Schlankmacher. Unsichtbar auf der Bühne wirkten am Stück eine fremde Stimme (Michael Lammer) und Souffleuse Christiane Berg mit. Das Bühnenbild (Jutta Reger) und die Maske (Nicole Keil und Anne Berg) bestachen durch viel Aufmerksamkeit auf kleine Details.
Beim Publikum kam die Komödie – Regie Gisela Lammer – sehr gut an, auch oder gerade weil sie mehr auf Wortwitz und Satire setze denn auf derbe Schenkelklopfer. Besonders die Parodien auf das Werbeformat der Shoppingsender, bei dem gerne ein amerikanischer Akzent eingeschmuggelt wird, ließ heftige Lachsalven im Publikum aufkommen.