Arbeitskreis der Hofheimer Vereine bewirtet Senioren beim traditionellen Adventskaffee
HOFHEIM/RIED. Weit über 150 Hofheimer Senioren kamen zum Adventskaffee ins Bürgerhaus, den der Arbeitskreis Hofheimer Vereine ausgerichtet hat. Derzeit obliegt der Freiwilligen Feuerwehr der Vorsitz im Arbeitskreis, und damit ist auch die Organisation der Traditionsveranstaltung verbunden.
Als Moderator führte Jürgen Rettig durch das Programm, das Phillip Lösch mit einem Klavierstück eröffnete. Das Sängerquartett Liederkranz bot unter seinem Dirigenten Manfred Boxheimer drei Lieder und das bekannte Trommellied dar. Bürgermeister Gottfried Störmer dankte allen Vereinen, die gemeinsam vieles bewirken können - er erlebe hier ein "großes Miteinander".
Sein Grußwort an die Hofheimer Senioren verpackte Ortsvorsteher Alexander Scholl in ein passendes Gedicht und freute sich mit den Organisatoren, dass der Adventskaffee so gut angenommen wurde. "Eine solche Veranstaltung sucht ihresgleichen" stellte Michael Meister fest. Der christdemokratische Bundestagsabgeordnete begründete seine Aussage mit dem Engagement der Beteiligten und der Resonanz seitens des Publikums.
"Tragt eine Licht in die Welt" lautete der Titel des Beitrags, den die Jüngsten des Hofheimer Carneval-Vereins auf der Bühne präsentierten: Vier Kids hielten inmitten der Gruppe Kerzen hoch, und anschließend brachten die HCV-Wichtel unter der Regie von Kathrin Scholl kleine Lichter zu den Senioren im Saal. Die Hofheimer Theatergruppe "Krautstorze" sorgte mit ihrem "Weihnachtsessen mit Opa" für Heiterkeit: Opa bestellte im Restaurant ein beidseitig schwarzes Schnitzel - das erinnere ihn so an daheim. Eine akrobatische Einlage servierten die "Jumping Beans" vom Turnverein: Die Sprungseile der fünfköpfigen Truppe waren mit blinkenden Lichterketten versehen und gaben durch die schwungvolle Choreografie ein tolles Bild ab.
Bevor viele Helfer aus den Reihen der Feuerwehr Kaffee und Kuchen servierten, wies Rettig darauf hin, dass die Feuerflitzmäuse in ihrer Kinder-Gruppenstunde die gesamte Tischdekoration gebastelt hatten. Wer wollte, konnte die geschmackvollen Artikel gerne mit nach Hause nehmen. Sein Dank galt allen Beteiligten: dem Reitverein für die Bewirtung an den Tischen mit Getränken, den Landfrauen und den "Krautstorze" sowie der Stadt für die Sachspenden. Mit dem alpenländischen Andachtsjodler beschloss der Evangelische Posaunenchor den Adventskaffee 2019.