Kein Böllerverkauf in Mühltal

Auch in diesem Jahr soll nach dem Willen der Gemeindevertretung in Mühltal auf Böller in der Silvesternacht verzichtet werden. Foto: Tobias Kleinschmidt/dpa
© Tobias Kleinschmidt/dpa

Die Gemeindevertretung ruft aus mehreren Gründen wieder dazu auf, an Silvester auf Feuerwerk zu verzichten.

Anzeige

MÜHLTAL. Bereits im Jahr 2020 rief die Gemeinde Mühltal dazu auf, in der Silvesternacht auf Böller und Feuerwerk zu verzichten. Der Einzelhandel in Mühltal wurde bereits angeschrieben, keine Feuerwerksartikel zu verkaufen. Der Beschluss der Gemeindevertretung ging auf einen Antrag der Fraktion „Die Linke“ zurück.

Auch in diesem Jahr ruft die Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal die Bevölkerung Mühltals erneut dazu auf, in der Silvesternacht auf das Entzünden von Böllern und Feuerwerkskörpern zu verzichten. Wiederum wurde der Einzelhandel in Mühltal angeschrieben und darum gebeten, in diesem Jahr aufgrund des Beschlusses vom 8. November keine Feuerwerksartikel zu verkaufen. Dieser Beschluss der Gemeindevertretung geht wieder auf einen Antrag der Fraktion Die Linke zurück. In der Antragsbegründung heißt es unter anderem: „Jährlich werden rund 2050 Tonnen Feinstaub durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt, der größte Teil davon in der Silvesternacht. Diese Menge entspricht in etwa einem Prozent der gesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland.“ Weiter heißt es in dem Antrag: „Durch die immer noch angespannte Corona-Lage in den Krankenhäusern und für das Personal ist es ein Zeichen der Wertschätzung, wenn man typische Feuerwerksverletzungen vermeidet“.

Weitere angeführte Argumente sind die Müllerzeugung, die Brandgefahr und die Einflussnahme auf die Tierwelt durch Feuerwerk und Böller.