Stefanie Schlichting (Vordergrund) scheint das Training mit den neuen Indoor-Cycling-Räder zu gefallen. Foto: Vollformat/Alexander Heimann
( Foto: Vollformat/Alexander Heimann )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ERFELDEN - Kräftig traten am frühen Sonntagvormittag acht Trainerinnen und Trainer der SKG samt ihrer zweiten Vereinsvorsitzenden Karin Schnatbaum in die Pedale. Erst zwei Tage zuvor hatte der Verein 18 neue Cycling-Räder geliefert bekommen. „Nach viereinhalb Jahren ist der Leasingvertrag für die alten Räder ausgelaufen und wir haben uns für neue entschieden“, erklärte die zweite Vorsitzende. Sie strahlte: „Die neuen Räder sind eine Weiterentwicklung der alten.“
So sind alle neuen Indoor-Räder mit Computern ausgestattet. Daran kann der Sportler genau sehen, in welcher Stufe er gerade trainiert, wie hoch der Widerstand beim Fahren ist, wie schnell er fährt und wie viel Watt er erzeugt. „Das besondere ist, dass die individuelle Leistung jedes Teilnehmers dargestellt werden kann“, erläuterte Stefan Vogl. Der Mastertrainer arbeitet beim Hersteller der Fahrräder und wies am Sonntag sechs Stunden lang die SKG-Trainer in die neue Technik ein.
Dabei ließ er die Trainer vieles selbst ausprobieren und ermutigte sie, die Fahrräder genau kennenzulernen und auf ihre Bedürfnisse einzustellen. Das fing schon mit der Sattelhöhe an: „Wählen Sie die Sattelhöhe, die für Sie bequem ist“, forderte Vogl die Trainer auf. Dann durften alle probieren, einen Berg zu fahren, indem sie den Widerstand des Fahrrads erhöhten; sie sollten langsamer und schneller fahren und auch bremsen.
SCHNUPPERKURSE
Wer das Cycling ausprobieren möchte, kann an einem der Kurse der SKG teilnehmen. Die Kurse finden zu verschiedenen Uhrzeiten montags bis donnerstags statt. Die genauen Kurszeiten sind auf der Internetseite des Vereins auf www.skg-erfelden.de zu finden. Quereinstiege sind jederzeit möglich. Ein Kurs geht über zwölf Einheiten zu je einer Stunde, die Kurse laufen fort. Einsteiger werden von den Trainern in das Radfahren eingewiesen. (kgr)
„Ziel dieser Einweisung ist, dass die Trainer in der Lage sind, ihre späteren Teilnehmer gezielt bei ihren Trainingszielen zu unterstützen.“ Ein Trainingsziel könne zum Beispiel sein, den Fettstoffwechsel anzukurbeln und abzunehmen. Anhand eines farbigen Lichtes kann der Trainer von vorne genau sehen, welcher Teilnehmer gerade in welcher Stufe trainiert und ihn entsprechend beraten. „Heute Abend sind alle Trainer für die Kurse auf den neuen Rädern gewappnet“, freute sich Schnatbaum.
Die SKG bietet bereits fünf verschiedene Cycling-Kurse an, die für Menschen ab 16 Jahren geeignet sind. Dabei ist es nicht wichtig, ob die Menschen Übergewicht haben, ungeübt oder fit sind. Für jeden sei etwas dabei, meinte Schnatbaum. „Ein Kurs heißt zum Beispiel Berg und Tal“, sagte sie. Wie der Name schon verrät, sei das ein etwas anstrengenderer Kurs als die anderen.
Körper und Übungen kontrollieren
Auch wenn bei manchen Kursen wie dem „Berg- und Talfahren“ Bedingungen simuliert würden wie in der Natur, sei das Indoor-Cycling keineswegs mit dem Fahrradfahren im Freien vergleichbar, meinte Schnatbaum. Schließlich könne man draußen seinen Körper und die Übungen nicht so kontrollieren, wie es mit den Computerfahrrädern und einem Trainer möglich sei.
Schnatbaum trainiert seit etwas mehr als vier Jahren auf den Cyclingrädern. „Für mich sind das gute Rücken- und Wirbelsäulenübungen“, erklärte sie. Anderen Menschen könnten die Kurse auch bei Asthma helfen, wenn zum Beispiel das Fahrradfahren durch Übungen mit den Armen ergänzt wird, die beispielsweise für mehr Platz im Brustkorb sorgen. Auch sei es möglich, während des Radelns mit Kleingeräten wie Hanteln oder Bohnensäckchen Kraft oder Gleichgewicht zu trainieren. „Viele trainieren auch mit Pulskontrolle“, erklärte die Sportlerin, so dass während des Trainings genau die Herzfrequenz im Blick behalten werden könne.
Neben den bestehenden Kursen plant die SKG, weitere Kurse ins Programm zu nehmen. So soll in Kürze ein Kurs „Medical Cycling“ hinzukommen. Dabei geht es darum, dass Menschen ihr Herz-Kreislauf-System auf gesunde Weise stärken können. „Das ist beispielsweise für Krebspatienten, Diabetiker, aber auch Menschen, die das Ziel haben, ihr Gewicht zu reduzieren, geeignet“, erklärte Rehasporttrainerin Christine Ganster, die den neuen Kurs leiten wird.