Mit Corona angesteckt – was nun?

aus Coronavirus-Pandemie

Thema folgen
In den Darmstädter Testzentren wird nun wohl wieder mehr Andrang herrschen.  Foto: dpa

Schritt für Schritt zur Genesung: Dieser Fahrplan gilt im Fall einer Covid-19-Infektion. Viele Darmstädter Apotheken, Ärzte und Fachstellen helfen dabei.

Anzeige

DARMSTADT. Ich habe zu Hause einen positiven Test gemacht - was nun? Wer Sicherheit will, lässt das Ergebnis von Profis überprüfen. Egal, ob man Symptome wie Husten, Schnupfen, Halsweh hat oder nicht. Das geht bei einer Reihe von Apotheken, Ärzten, den Stellen der Kassenärztlichen Vereinigung und privaten Testzentren. In der Regel läuft es dort so: Die Tester machen zunächst einen weiteren Antigen-Schnelltest - die Selbsttests für daheim gelten als weniger zuverlässig. Ist auch dieses Ergebnis positiv, sollte gleich ein PCR-Test gemacht werden. Der gilt als höchster Standard für die Feststellung von Coronaviren. Bestätigt sich die Infektion, muss der oder die Betroffene ab nach Hause. 14 Tage "häusliche Absonderung" sind dann generell angesagt (Obacht: Dieser Zeitraum könnte sich ändern, wenn die Bundesregierung am Freitag die Quarantäneregeln neu festlegt). Das gilt sowohl mit Symptomen als auch ohne. Die Teststelle gibt das Ergebnis ans Gesundheitsamt weiter. Wer seine persönlichen Daten nicht weitergeben will, kann auch um eine anonymisierte Weitergabe des Falls bitten.

Ist ein PCR-Test Pflicht? Auch nach einem positiven Selbsttest ist ein PCR-Test verpflichtend. Ein positiver Selbsttest ist allerdings nicht meldepflichtig - das schreibt das Gesundheitsministerium des Bundes auf seiner Internetseite. Betroffene sollten sich aber "genauso wie bei einem positiven Antigen-Schnelltest" verhalten. Man muss also in jedem Fall in die häusliche Isolation, um nicht weitere Menschen zu gefährden. Das sieht auch die aktuelle Verordnung des Landes Hessen so vor.

Muss ich den PCR-Test bezahlen? Wer in einem Testzentrum erst einen Schnelltest mit positivem Ergebnis macht, kann dort kostenfrei im Anschluss den höherwertigen PCR-Test machen. Auch wer eine ärztliche Verordnung vorlegt, bekommt den Test kostenfrei. Das Ergebnis lässt unterschiedlich lang auf sich warten. Die Spanne kann zwischen 6 und 48 Stunden liegen, erklärt beispielsweise die Darmstädter Einhorn-Apotheke. So lange braucht das Labor zur Auswertung. Übers Wochenende könne das schon mal länger dauern. Wer bis zum nächsten Morgen Gewissheit möchte, muss zahlen. Die Preise sind unterschiedlich je nach Anbieter und liegen um die 75 Euro. Ein Vergleich der Konditionen vorab kann sich lohnen.

Anzeige

Wo gibt es PCR-Testmöglichkeiten? Mehrere Darmstädter Apotheken bieten das an, beispielsweise die Einhorn-Apotheke am Ludwigsplatz, die Engel-Apotheke am Luisenplatz und die Apotheke am Riegerplatz (hier ist das Testzentrum im Max-Rieger-Heim, Heinheimer Straße 56). Eine Online-Anmeldung empfiehlt sich. Auf den Websites der Apotheken kann man minutengenaue Termine buchen. Wer damit nicht gut klarkommt, dem wird auch am Telefon oder vor Ort geholfen. Auch andere kommerzielle Anbieter machen PCR-Tests. Eine Auswahl: in der Heidelberger Straße 89A, Schöfferstraße 3, Franziska-Braun-Straße 10 (TU Lichtwiese), Magdalenenstraße 8-10 (TU Stadtmitte) und Elisabethenstraße 25A. Das DRK testet auf dem Gelände des Klinikums (Grafenstraße 9) - das Krankenhaus selbst testet aber nur Patienten und Mitarbeiter und dient nicht als allgemeine Teststation. Eine Übersicht bietet die Stadt auf ihrer Website www.darmstadt.de unter dem Punkt "Leben in Darmstadt" und dem Stichwort "Testmöglichkeiten" (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Was ist mit Familie und Freunden? Wer mit im Haushalt lebt, muss ebenfalls daheimbleiben, aber nur für zehn Tage. Gezählt wird ab dem Tag des positiven Tests des angesteckten Familienmitglieds. Das Darmstädter Gesundheitsamt empfiehlt, zwei Wochen lang auf Anzeichen einer Erkrankung zu achten. Dazu zählen beispielsweise eine erhöhte Temperatur (mehr als 38 Grad), Husten oder Geruchs- und Geschmacksverlust. Wenn Symptome auftreten, sind auch die Angehörigen des Haushalts verpflichtet, das dem Gesundheitsamt zeitnah zu melden. Das geht über die Website des Amtes auf www.gesundheitsamt-dadi.de mit dem Formular "Symptomentwicklung während der Quarantäne". Für vollständig geimpfte und genesene Haushaltsangehörige ohne Symptome gibt es keine Quarantäne-Pflicht. Das Land spricht hier lediglich eine Testempfehlung aus. Auch Freunde und Bekannte sollten von der Infektion wissen. Denen kann man einen Informationsbogen des Amtes weitergeben, den der oder die Infizierte per Post oder E-Mail bekommt. Darin empfiehlt die Behörde unter anderem, sich weniger mit anderen Leuten zu treffen und nach Möglichkeit von daheim aus zu arbeiten.

Wer kontrolliert die Absonderungen? Das Gesundheitsamt "kontrolliert die Einhaltung von Quarantänen nicht", teilt die Stadt Darmstadt auf Anfrage mit.

Wann kann ich die Quarantäne-Zeit verkürzen? Bislang gilt: Geimpfte oder Genesene, die sich angesteckt haben, können sich frühestens nach fünf Tagen per PCR-Test freitesten lassen. Nach sieben Tagen geht das auch mit einem bescheinigten Antigen-Test (kein Selbsttest). Dies gilt aber nur unter der Voraussetzung, wenn diejenigen symptomfrei sind. Ungeimpfte Mitbewohner können sich am fünften Tag mit einem PCR-Test oder am siebten Tag mit Antigen-Schnelltest freitesten lassen. Ansonsten endet die Pflicht zur Absonderung nach zwei Wochen automatisch. Das Darmstädter Gesundheitsamt gibt vor, dass die Isolation "am 15. Tag nach Abstrichdatum selbstständig beendet werden kann". Bedingung: Mindestens 48 Stunden vor Ablauf der Frist dürfen sich keine Anzeichen für eine Erkrankung mehr zeigen.

Anzeige

Gelte ich danach automatisch als genesen? Nein, dazu muss noch mal getestet werden. Am besten an der Stelle, bei der schon der erste Test gemacht wurde. Wer für diesen Nach-Test die Kosten übernimmt, sollte man vorher klären. Für das Genesenen-Zertifikat - das bieten unter anderem Apotheken an - muss auch der erste Positiv-Bescheid vorgelegt werden, um die Zeitspanne seit der Ansteckung zu überprüfen. Laut Gesundheitsamt gilt der Status "genesen" dann bis sechs Monate danach.

Wo kann ich mich noch näher informieren? Das Gesundheitsamt gibt über eine Corona-Hotline unter der Telefonnummer 06151-33 09 777 oder per E-Mail an die Adresse corona@gesundheitsamt-dadi. de Auskunft. Die Postanschrift: Niersteiner Straße 3, 64295 Darmstadt.