Polizei: „Keine Probleme“ bei Corona-Kontrollen

aus Coronavirus-Pandemie

Thema folgen
Ein Absperrband hängt um eine Terrasse mit leeren Tischreihen und einer Weinpresse am Haus der Deutschen Weinstraße. Foto: dpa

Ostern steht an, es ist tolles Wetter - und viele drängt es nach draußen. Laut Angaben rheinland-pfälzischer Polizeipräsidien halten sich die Bürger weitgehend an die...

Anzeige

WIESBADEN. Die Sonne lacht und Supermärkte haben für letzte Ostereinkäufe geöffnet - doch die Menschen haben sich am Samstag größtenteils an die Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gehalten. Die Polizeipräsidien in Rheinland-Pfalz meldeten bis zum Nachmittag "keine Probleme" oder größeren Verstöße. Zwar seien mehr Menschen als am Karfreitag unterwegs, hieß es etwa aus Mainz. Es seien aber "alle gesittet", sagte ein Polizeisprecher.

"Die Menschen haben das offenbar akzeptiert", sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums in Trier mit Blick auf die Kontakt- und Abstandsregelungen. Es seien zwar ein paar Leute zuviel angetroffen worden, hieß es aus Koblenz. Aber das habe sich im Rahmen gehalten. Die Polizei in Ludwigshafen will eine Bilanz zu möglichen Verstößen nach Ostern veröffentlichen.

Im Saarland begannen die Corona-Kontrollen am Samstagmittag. Bis dahin seien bereits Mitteilungen von Bürgern über angebliche Verstöße eingegangen, berichtete eine Polizeisprecherin in Saarbrücken. Beamte würden diese überprüfen.

Anzeige

Mehr zum Coronavirus

Unsere ständig aktualisierte Übersicht zur Lage in Hessen und Rheinland-Pfalz finden Sie hier, darin aktuelle Videos und Hintergründe aus den Städten Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Gießen, Wetzlar, Worms und der gesamten Großregion.

Eine Sammlung ständig aktualisierter Daten, in Karten und Grafiken anschaulich visualisiert mit Unterstützung unserer Partner, den Datenspezialisten von 23Grad.

Anzeige

Auf Fragen unserer Leser zu Ansteckungswegen und -risiken, zu Infektionswegen und Krankheitsverlauf haben wir Expertenwissen eingeholt. Die Antworten gibt es hier in einem ersten und hier in einem zweiten Teil.

Von dpa