Rückrufaktion der Firma Wilke: Verbraucher-Hotline berät
Verbraucherschutzministerin Priska Hinz äußert sich zur Rückrufaktion der Lebensmittel der Firma Wilke. Die vom Ministerium koordinierte Info-Hotline soll gut angenommen werden, heißt es.
Von thes
Die Rückrufaktionist im vollen Gange. Foto: Uwe Zucchi / dpa
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SÜDHESSEN - Die "Task-Force Lebensmittelsicherheit" überwacht momentan den laufenden Rückruf der Lebensmittel der Firma Wilke. Die zurücklaufenden Meldungen zeigen, dass die Rückrufaktion ordnungsgemäß verläuft", erklärte Verbraucherschutzministerin Priska Hinz bei ihrem heutigen Besuch im Regierungspräsidium Darmstadt. "Trotzdem sollten Verbraucher weiterhin darauf achten, Waren mit dem Kennzeichen DE EV 203 EG zu entsorgen. Zur Absicherung steht den Verbrauchern die Hotline zur Verfügung, die ebenfalls im Regierungspräsidium Darmstadt betreut wird und seit Mittwoch früh geschaltet ist", ergänzte die Ministerin. So teilt es die Pressestelle des Verbraucherschutzamtes mit.
Die Hotline soll laut der Pressestelle gut angenommen werden. Die Mitarbeiter leisten über die Hotline direkte Hilfestellung", erklärte Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid. Nach allen vorliegenden Informationen ist davon ausgehen, dass keine Ware der Firma Wilke mehr am Markt vorhanden ist. "Die Rückmeldungen von den Behörden und den Unternehmen entlang der Lieferketten von Wilke zeigen, dass die Rücknahme gut funktioniert", erklärte der Leiter der Task Force, Dr. Tobias Lackner.
Ziel ist es alle Waren des Herstellers vom Markt zu entfernen
Bereits am zweiten Oktober, wurden alle Lebensmittelüberwachungsbehörden in Deutschland und im Ausland über den Rückruf aller Produkte der Firma Wilke sowie über deren Geschäftsbeziehungen unterrichtet. Die örtlich zuständigen Überwachungsbehörden können mit diesen Angaben noch vorhandene Waren sicherstellen und die Rücknahme beaufsichtigen. Ziel ist es alle Waren des Herstellers vom Markt zu entfernen.
Werden Lebensmittel in Hessen beanstandet, so soll das RP Informationen sammeln und diese weiterleiten. Die "Task-Force Lebensmittelsicherheit" ist eine im Auftrag des Hessischen Verbraucherschutzministerium eingerichtete interdisziplinäre Sondereinheit. Sie soll kreisübergreifend das Krisenmanagement koordinieren, führt landesweit interdisziplinäre Lebensmittelkontrollen durch und betreibt für Hessen das EU-Schnellwarnsystem sowie die Plattform www.lebensmittelwarnung.de