Veredelt und aufgesprittet: Was ihren Alkoholgehalt angeht, liegen die Likörweine zwischen dem traditionellen Wein und den Spirituosen. Aber was unterscheidet sie?
Von Theresa Eickhoff
Digitalreporterin Schwerpunkt Audio
Der Namensgeber des Portweins ist die Hafenstadt Porto, wo sich heute noch die bekanntesten und größten Portweinhäuser befinden.
(Foto: Adobe Stock – neirfy)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MAINZ - Ob als Aperitif und Abrundung eines gelungenen Menüs: Portwein, Madeira und Sherry gehören nicht nur in der Gastronomie zu den klassischen Begleitern bei Tisch. Sie haben eine spannende Geschichte, sagen die beiden Podcast-Hosts Thomas Ehlke und René Harth. Was die Engländer damit zu tun haben? Einfach mal reinhören!
Folge direkt hören
Mit diesem Web-Player können Sie die Folge direkt anhören. Drücken Sie dazu einfach auf den Play-Button. Außerdem finden Sie innerhalb des Players weitere Optionen: Zum Beispiel können Sie sich das automatisch generierte Transscript anzeigen lassen, wenn Sie nach dem Hören speziell noch einen Teil wiederfinden möchten.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Hier erklären wir euch in vier einfachen Schritten, wie die Apps funktionieren:
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Wie ihr auch die anderen VRM-Podcasts findet und hören könnt, erklären wir euch in diesem Video:
Meldet euch bei uns!
Wollt ihr uns eure Meinung sagen oder habt Themenvorschläge, dann schreibt uns einfach eine Mail an weinmaleins@vrm.de.