Folge 108 von Station 64: Antisemitismus in Südhessen
Wie Antisemitismus Juden in der Region betrifft, wie die Polizei gewappnet ist und welche Verantwortung Journalisten zukommt, darum geht es in Folge 108 von Station 64.
Von Victoria Werz und Lars Leitsch
Die nächste Folge von "Station 64" steht in den Startlöchern. Foto: moZz - adobe.stock, Grafik: VRM/kbeck
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SÜDHESSEN - Antisemitismus, also Judenfeindlichkeit, ist ein altes Phänomen. Schon in der Antike wurden Juden für alle möglichen Krisen verantwortlich gemacht. Seit der Corona-Pandemie tritt Antisemitismus nun wieder deutlich häufiger auf – auch in Südhessen.
Das äußert sich unter anderem im Anstieg judenfeindlicher Gewalttaten oder Beleidigungen und Volksverhetzung. Auch Hakenkreuz-Schmierereien, die untrennbar mit Antisemitismus verwoben sind, häufen sich unter anderem im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Kontakt
Habt ihr Feedback, Fragen oder Anmerkungen zur Folge? Dann schreibt uns unter audio@vrm.de oder besucht uns auf Facebook unter Echo Online.
Die Volontäre Victoria Werz und Lars Leitsch sprechen in einer neuen Folge des ECHO-Podcasts Station 64 über den aufkommenden Antisemitismus in Südhessen. Daniel Neumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Darmstadt und Direktor des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen, gibt Einblicke in das Leben der in Südhessen lebenden Juden und mit welchen Herausforderungen und Anfeindungen sie in ihrem Alltag konfrontiert werden. Polizeisprecherin Katrin Pipping berichtet, wie sich die hiesige Polizei auf jüdische Feste vorbereitet und wie sie gegen Antisemitismus vorgeht. Außerdem spricht die stellvertretende Redaktionsleiterin aus Darmstadt-Dieburg, Janka Holitzka, über die Berichterstattung zu den jüngsten Hakenkreuz-Schmierereien und welche gesellschaftliche Aufgabe Journalisten dabei zukommt.
Station 64 - Hört dort, wo eure Podcasts zuhause sind
Unseren regionalen Podcast Station 64 findet Ihr auf allen üblichen Audio-Plattformen. Alle Folgen von „Station 64“ findet ihr in unserem Dossier. Mac-, iPhone- oder iPad-Nutzer können den Podcast bei „Apple Podcasts“ abonnieren. Auch auf „Spotify“ sowie im ECHO-YouTube-Channel gibt es die neuen Folgen von „Station 64“. Wer den Podcast als Teil seiner täglichen Nachrichtenzusammenfassung hören möchte, findet den Skill für Alexa hier. Außerdem ist der Podcast bei den Anbietern „Deezer“ und „Podimo“ zu finden.
Themenvorschläge sind unseren Hosts herzlich willkommen. Diese können Zuhörer gern per Mail an audio@vrm.de einsenden. Oder schreibt uns auf Facebook oder Instagram.