Drei internationale Künstlerpersönlichkeiten präsentieren am 23. Januar im Kunstverein Worms unter dem Titel „SchUM Artist in Residence“ ihre Ergebnisse.
WORMS - (red). In einer internationalen Ausschreibung wurden Künstlerpersönlichkeiten eingeladen, ein Arbeitsprojekt vorzuschlagen, das sich auf das geistige und materielle Erbe der drei SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz bezieht. Die jüdischen Gemeinden der drei Städte wurden im vergangenen Jahr als Unesco-Weltkulturerbe gewürdigt. Die Arbeitsergebnisse der drei Stipendiaten Katya Oicherman, Germán Morales und Avery Gosfield werden nun am Sonntag, 23. Januar, ab 11 Uhr im Kunstverein vorgestellt.
Die jüdischen Gemeinden der drei Städte bildeten im Mittelalter einen Verbund, der als kulturelle Wurzel des mitteleuropäischen Judentums gilt, was durch die Anerkennung als Unesco-Weltkulturerbe im vergangenen Jahr gewürdigt wurde.
Unter dem Titel „SchUM Artist in Residence“ haben die drei von einer hochkarätig besetzten Jury aus 90 Bewerbungen ausgewählten Stipendiaten inzwischen ihren jeweils sechswöchigen Arbeitsaufenthalt angetreten. Es sind die Textilkünstlerin Katya Oicherman aus den USA, die sich in Worms mit historischen Texten des Chronisten Juspa Schammes befasst, der argentinische Architekt Germán Morales mit Gastaufenthalt in Mainz, der in Zeichnungen und Fotos die baulichen Relikte der drei Judenviertel erfassen wird, und die Musikerin Avery Gosfield aus Italien mit einem Kompositionsprojekt in Speyer.
In Bild und Ton werden die drei ihre Projekte vorstellen und einen Einblick in ihr bisheriges Werk geben. Der künstlerische Leiter des Projekts, der Kurator und Kulturmanager Günter Minas aus Mainz, wird in das gemeinsame Vorhaben der drei Städte einführen.
Das Projekt ist eingebunden in das bundesweite Festjahr #2021JLID, das der Verein „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mit seiner Geschäftsstelle in Köln organisiert und koordiniert. Das Land Rheinland-Pfalz und die drei beteiligten Städte tragen zur Finanzierung und Realisation bei.
Für die Veranstaltung im Kunstverein gilt die 2G-Plus-Regelung. Anmeldungen werden unter info@kunstverein-worms.de entgegengenommen.