In der dritten Folge von „Polyamorie – Liebe zu viert“ spricht Elena über das Zusammenleben als Großfamilie. Überhaupt eine Wohnung als Poly-Familie zu finden, war nicht leicht.
REGION. Oft werden Lara, Elena und Julia gefragt, ob sie alle in einem Bett schlafen, da sie jeweils romantische Beziehungen zueinander haben. Manchmal wird diese Vorstellung von anderen Menschen auch sexualisiert. Ja – die drei schlafen in einem Bett. Aber nicht zu dritt, sondern zu viert. Denn mindestens eines der Kinder von Julia schläft immer bei ihnen.
Der Weg bis zur gemeinsamen Wohnung war nicht so einfach. Nicht nur die Größe, die Miete und das Umfeld mussten stimmen. Während der Suche haben Elena, Lara und Julia gemerkt, sie müssen auch einen Vermieter finden, der sie als Poly-Großfamilie akzeptiert. Auch wenn das am Anfang schwieriger war, haben sie mit einer neuen Bewerbungsstrategie eine Wohnung gefunden, die ihre Anforderungen sogar übertroffen hat.
Polyamorie ist individuell
Das Leben der drei Frauen zeigt beispielhaft, wie polyamore Beziehungen aussehen können. Doch nicht jedes Polykül lebt auf die gleiche Weise. Die Formen und Lebensweisen variieren stark. In sogenannten Mehrfachbeziehungen ist es öfter der Fall, dass die Partner Ehe-ähnlich zusammenwohnen. Gleiches gilt auch für Poly-Familien oder -Netzwerke. Es gibt aber auch Formen, in denen haben Menschen einen Primärpartner, mit dem sie zusammenleben, daneben aber noch weitere Beziehungen ohne ein gemeinsames Zusammenleben. Ebenso gibt es polyamore Menschen, die mit keinem ihrer Partner zusammenwohnen.
Elena und Lara haben für ihre Poly-Familie sogar ihre Heimat verlassen und sind aus dem Saarland in den Rhein-Neckar-Kreis gezogen. Im Podcast „Polyamorie – Liebe zu viert“ erzählt Elena davon, wie sie ihre Wohnung gefunden haben und welche Herausforderungen in einem Haushalt mit sieben Personen bestehen. Außerdem spricht Elena darüber, wie sie ihre Finanzen geregelt haben.
Haben Sie Fragen oder Anregungen, schreiben Sie gerne eine Mail an victoria.werz@vrm.de.
So können Sie die "Polyamorie - Liebe zu viert" hören
"Polyamorie - Liebe zu viert" können Sie ganz einfach über eine App auf Ihrem Smartphone hören – entweder einzelne Folgen oder Sie abonnieren "Polyamorie - Liebe zu viert". Unseren regionalen Podcast finden Sie auf allen üblichen Audio-Plattformen - zum Beispiel auf Apple Podcasts, Spotify und Google Podcasts.
Auch Samsung-Nutzer können unsere Podcasts über den kostenlosen und vorinstallierten Dienst Samsung Free auf ihrem Smartphone hören. Sie können Samsung Free aufrufen, indem Sie auf dem Startbildschirm von links nach rechts wischen oder die App starten. Suchen Sie dazu im Bereich „Listen“ einfach Ihren VRM-Lieblings-Podcast und erstellen sich eine persönliche Playlist. Sie finden "Polyamorie - Liebe zu viert" übrigens auch auf Youtube, Deezer und Podimo.
Sie kennen sich mit den Apps nicht so gut aus? Kein Problem, auf unserer Serviceseite finden Sie alle nützlichen Informationen zum Umgang mit den Podcast-Apps und erfahren außerdem, welche Podcasts die VRM noch im Angebot hat.