Montag,
19.03.2018 - 15:20
5 min. inkl. Video
Bundespräsident Steinmeier besucht Rheinland-Pfalz
MAINZ - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist zum Abschluss seiner Antrittsreise quer durch Deutschland zu Besuch in Rheinland-Pfalz.
Ein Jahr nach seinem Amtsantritt hat der Bundespräsident seinen zweitägigen Aufenthalt in Rheinland-Pfalz mit einem Besuch des Hambacher Schlosses begonnen. "Wir müssen wieder werben, wir müssen wieder debattieren, wir müssen auch wieder streiten für Demokratie in Europa", sagte Steinmeier bei einem Festakt auf dem Hambacher Schloss. Dabei betonte das Staatsoberhaupt die Bedeutung von Handel, Handwerk und Arbeiterschaft für die Demokratie und kritisierte den Kurs Chinas und der USA in der Handelspolitik. Der Präsident war am Montag genau ein Jahr im Amt.
Das Hambacher Schloss gilt wegen des Hambacher Festes von 1832 für eine freie, geeinte Nation und für Bürgerrechte als Wiege der Demokratie in Deutschland. Steinmeier erinnerte daran, dass die Demonstranten damals ein "conföderiertes republikanisches Europa" mit Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit sowie der Gleichberechtigung von Frauen gefordert hatten.
Gemeinsam mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf nahm Bundespräsident Steinmeier anschließend in der Augustinerkirche Abschied von Karl Kardinal Lehmann. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender trug er sich in das Kondolenzbuch ein. Am Mittwoch will er am Requiem für den früheren Mainzer Bischof teilnehmen.
Bundespräsident Steinmeier trägt sich ins Goldene Buch des Landes Rheinland-Pfalz ein. Foto: Sascha Kopp
Danach traf der Bundespräsident in der Mainzer Staatskanzlei die Mitglieder des Landeskabinetts zu einem Arbeitsessen und trug sich in das Gästebuch der Landesregierung ein.
Anschließend waren Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender Gast der VRM auf dem Lerchenberg, wo sie vom Sprecher der Geschäftsführung, Hans Georg Schnücker in Empfang genommen wurden. Mit den Volontären der VRM führte das Staatsoberhaupt dort ein ausführliches Hintergrundgespräch. Im Mittelpunkt standen Fragen zur Glaubwürdigkeit in der Politik und Forderungen an die Parteien, Gefahren durch Populismus, insbesondere die AfD, und nicht zuletzt das Flüchtlingsthema.
Später wird Steinmeier das Gutenberg-Museum besuchen und sich dort in das Goldene Buch der Stadt Mainz eintragen, ehe er am Abend bei der Festveranstaltung zu 225 Jahren Mainzer Republik im Landtag eine Rede hält. Es wird erwartet, dass er dabei eine Bilanz seines ersten Jahres zieht.