Montag,
02.10.2017 - 05:00
4 min. inkl. Video
Tag der Deutschen Einheit: Mainz bietet Festmeile mit viel Programm und Party

Von Maike Hessedenz
Stellvertretende Redaktionsleiterin Mainz
MAINZ - Schwarz – Rot – Gold. Die Farben der deutschen Flagge haben ihre Ursprünge in Rheinland-Pfalz, der Wiege der Demokratie – dort, wo einst am Hambacher Schloss deutsche, polnische und französische Freiheitskämpfer für Volkssouveränität und nationale Einheit demonstriert haben. Was also läge näher, als genau diese drei Farben in den Fokus des Tages der Deutschen Einheit in Mainz zu rücken – und damit, das betont Ministerpräsidentin Malu Dreyer, auch ein Zeichen gegen Rechtspopulismus und für Demokratie und Weltoffenheit zu setzen?

Grafik: VRM/mz
"Zusammen sind wir Deutschland“– so lautet der Titel, den Malu Dreyer über das große Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Mainz gestellt hat – und unter dieser Überschrift wird sich die Landeshauptstadt als riesige Festmeile mit Programm für Familien, Feinschmecker, Politikinteressierte, Musikfreunde und viele mehr präsentieren.
Landeshauptstadt als Festmeile
Seit Tagen ist die Innenstadt kaum noch wiederzuerkennen; Plätze, Straßen und Rheinufer von Schillerplatz über Kaiserstraße bis Fischtorplatz und Ludwigsstraße sind zu Zeltmeilen geworden, überall in der Stadt wehen die Mainzer, die rheinland-pfälzische, die deutsche und die Europaflagge.
Es ist ein Spagat, den die Staatskanzlei als Veranstalter hinkriegen muss: Da ist auf der einen Seite die Organisation eines riesigen Festes, das zur größten Veranstaltung wird, die Mainz je gesehen hat; da sind auf der anderen Seite die Anwohner und Geschäftsleute, deren Bedürfnisse ebenfalls nicht zu kurz kommen dürfen. Absperrungen, Umleitungen und Aufbauten machten die Vorbereitungsphase für viele zu einer Geduldsprobe. Größtmögliche Transparenz und Information, das hatte sich die Staatskanzlei zum Ziel gesetzt und bereits seit März zu regelmäßigen Infoveranstaltungen für Bürger und Unternehmer geladen. Tausende Anrufe und Mails von Bürgern wurden beantwortet, Sondergenehmigungen ausgestellt, das Gespräch vor Ort gesucht, so die Staatskanzlei.
==Programm==
==Anreise==
Die Mainzer Innenstadt wird am Montag, 2. Oktober, und Dienstag, 3. Oktober, für den Individualverkehr gesperrt sein. Wer mit dem Pkw anreist, werden gebeten, auf die Park & Ride Parkplätze am ZDF, an der Universität, am Messegelände und im Petersweg in Kastel zu fahren und von dort aus die Shuttlebusse zu nutzen. Die Theodor-Heuss-Brücke ist gesperrt und kann nur zu Fuß passiert werden. Die Taktung der Züge und Regionalbusse in der Region wird verstärkt, auch die Straßenbahnen in Mainz fahren mit einem verdichteten Fahrplan. Weitere Informationen: www.mvg-mainz.de/einheit; www.der-takt.de; www.rnn.info; www.rmv.de.
- Programmhöhepunkte während des Bürgerfestes, das am 2. und 3. Oktober, je ab 11 Uhr stattfindet:
- Eröffnung des Bürgerfestes mit Malu Dreyer und dem Mainzer OB Michael Ebling, Montag, 2. Oktober, 14 Uhr, Rheinland-Pfalz-Zelt auf dem Fischtorplatz.
- Präsentation der Verfassungsorgane auf der Kaiserstraße.
- Montag, 2. Oktober, SWR-Bühne am Schillerplatz: 18.45 Uhr: Karat; 20.40 Uhr: Münchener Freiheit
- Montag, 2. Oktober, RPR1-Bühne am Ernst-Ludwig-Platz: 20.25 Uhr: Tim Bendzko; 22.15 Uhr: Culcha Candela.
- Montag und Dienstag, Rockland-Bühne am Tritonplatz, je 12, 15 und 20 Uhr, „Frei sein – Mensch sein“, das Musical zur Deutschen Einheit.
- Dienstag, 3. Oktober, 13 Uhr, Rheinufer, ZDF-Live-Show: „Mainz feiert“ mit Andrea Kiewel und Christian Sievers.
- Dienstag, 3. Oktober, 20.15 Uhr, Rheinufer: Abendinszenierung.
- Das komplette Programm.
==Anreise==
Die Mainzer Innenstadt wird am Montag, 2. Oktober, und Dienstag, 3. Oktober, für den Individualverkehr gesperrt sein. Wer mit dem Pkw anreist, werden gebeten, auf die Park & Ride Parkplätze am ZDF, an der Universität, am Messegelände und im Petersweg in Kastel zu fahren und von dort aus die Shuttlebusse zu nutzen. Die Theodor-Heuss-Brücke ist gesperrt und kann nur zu Fuß passiert werden. Die Taktung der Züge und Regionalbusse in der Region wird verstärkt, auch die Straßenbahnen in Mainz fahren mit einem verdichteten Fahrplan. Weitere Informationen: www.mvg-mainz.de/einheit; www.der-takt.de; www.rnn.info; www.rmv.de.
Musik von Karat bis Münchner Freiheit
Insbesondere auch die hohen Sicherheitsbestimmungen sorgten dafür, dass es für die Bürger zu Beeinträchtigungen komme; anders sei ein solches Projekt nicht umsetzbar, werben die Verantwortlichen um Verständnis. Und sie laden Mainzer, Rheinland-Pfälzer und den Rest Deutschlands zum Mitfeiern ein: Schließlich gibt’s am Montag, 2., und Dienstag, 3. Oktober, in der gesamten Innenstadt kostenloses Programm nonstop. Zu den Höhepunkten zählen dabei die Konzerte. SWR und RPR1 präsentieren deutsche Musik aus vielen Kategorien: Auf dem Schillerplatz gibt’s am Montagabend eine musikalische Ost-West-Brücke mit der DDR-Kultband „Karat“ und der nicht minder traditionsreichen West-Band „Münchener Freiheit“; RPR1 sorgt derweil auf der Bühne auf dem Ernst-Ludwig-Platz hinter dem Kurfürstlichen Schloss mit Tim Bendzko und Culcha Candela für Partystimmung. Verpflegung kommt natürlich mit regionalem Touch daher, aber auch die typischen Volkfest-Spezialitäten werden an weit über 100 Ständen in der ganzen Stadt angeboten.
Verknüpfte Artikel
Wer nach Mainz kommt, wird sich aber auch darauf einstellen dürfen, mit einem Spaziergang übers Festgelände ganz Deutschland erkunden zu können. Alle Bundesländer präsentieren sich mit Politikern, Unternehmen, Produkten, Infos und kulinarischen Spezialitäten auf der Ländermeile; und wer schon immer mal an einer Plenarsitzung des Bundestages oder im Bundeskabinett sitzen wollte, der sollte sich die Präsentation der Verfassungsorgane auf der Kaiserstraße nicht entgehen lassen.
Spitzenpolitiker nehmen nur kurzes Bad in der Menge
Die Top-Prominenz der Politiker-Riege, die zum Fest erwartet wird, dürfte der normale Festbesucher allerdings nur mit etwas Glück zu Gesicht bekommen. Lediglich nach dem Gottesdienst im Dom, der gegen 11 Uhr am 3. Oktober enden wird, werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Angela Merkel und andere Vertreter der Verfassungsorgane ein Bad in der Menge auf dem Markt nehmen, um dann zum Festakt in die Rheingoldhalle weiter zu ziehen.
Und wer sich zum großen Finale die Abendinszenierung mit Licht, Musik, Film, Akrobaten und Feuerwerk nicht entgehen lassen will, der geht entweder zum Rheinufer neben die Theodor-Heuss-Brücke, oder er schaut sich die Übertragung des Spektakels auf einer der Bühnen an.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.