
Der Druck in der Affäre um Corona-Schutzmasken wurde zu stark. Nikolas Löbel zieht die Konsequenzen: Er verabschiedet sich unmittelbar und komplett aus dem politischen Geschäft. Und von seiner Partei.
Der Druck in der Affäre um Corona-Schutzmasken wurde zu stark. Nikolas Löbel zieht die Konsequenzen: Er verabschiedet sich unmittelbar und komplett aus dem politischen Geschäft. Und von seiner Partei.
Es sind vorsichtige Schritte, doch sie werden sehnsüchtig erwartet. Fünf Tage nach dem Bund-Länder-Gipfel treten weitere Lockerungen in Kraft. Mit den Schnelltests gibt es vielerorts Probleme.
«Ich kann nicht atmen» - George Floyds Flehen um Luft kurz vor seinem Tod ging um die Welt. Es folgten Massenproteste gegen Rassismus. Nun steht der mutmaßliche Hauptverantwortliche vor Gericht.
Für die CDU kommt es kurz vor zwei Landtagswahlen zur Unzeit: Bundestagsabgeordnete haben von Masken-Geschäften profitiert und müssen zum Rückzug gedrängt werden. Und das ist nicht alles.
Eine knappe Mehrheit der Schweizer hat sich für ein Verbot von Nikab und Burka ausgesprochen. Die Initiatoren der Volksabstimmung werten das als Zeichen gegen den radikalen Islam. Die Gegner sehen Stimmungsmache gegen Muslime.
Seine Firma hat Corona-Masken zwischen Herstellern und Firmen unter anderem aus seinem Wahlkreis vermittelt - und kräftig kassiert. Nun halten CDU-Parteifreunde Niklas Löbel nicht mehr für tragbar.
Fratelli Tutti - alle sind Geschwister: Im Sinne dieser Enzyklika ist Papst Franziskus in den Irak gereist. Er will den Dialog zwischen den Religionen stärken. Dazu trifft er den höchsten schiitischen Geistlichen des Landes.