Nach einer wechselvollen Geschichte dient das Kurfürstliche Schloss seit 1949 als Veranstaltungsort. Hier kann man Tagen, Feiern und Heiraten.
Von Kerstin Petry
Die Fassade des Kurfürstlichen Schlosses begrüßt Besucher, die von der Theodor-Heuss-Brücke aus nach Mainz kommen.
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Mainz - Wer sich Mainz von der Theodor-Heuss-Brücke her nähert, kann sich der monumentalen Ausstrahlung des Kurfürstlichen Schlosses nicht entziehen. Mit seinen 75 Metern Länge und seiner Renaissance-Fassade bietet es eine eindrucksvolle Begrüßung und erinnert an den Glanzpunkt der Mainzer Geschichte: der Blütezeit der rheinland-pfälzischen Hauptstadt als kurfürstliche Residenz.
Das Schloss, dessen wechselvolle Geschichte bereits im 16 Jahrhundert beginnt, hat aber auch einige Leidenszeiten hinter sich: 1792 wurde der letzte Mainzer Kurfürst Friedrich Carl von Erthal aus Mainz vertrieben. Das Schloss wurde geplündert und von dem einst prunkvollen Innenleben blieb so gut wie nichts mehr übrig. Nach Auflösung des Kurstaates diente das Schloss als Kaserne, Lazarett und Magazin. 1804 bestimmte ein Dekret Napoleons das Kurfürstliche Schloss zum Transitlager. Später wurde hier auch der berüchtigte Räuberhauptmann Schinderhannes mit seiner Bande zum Tode verurteilt. 1827 ging das Kurfürstliche Schloß in den Besitz der Stadt Mainz über und wurde aus Mitteln des Reiches, des Landes Hessen und der Stadt Mainz restauriert.
Von der Kurfürstenresidenz zum Veranstaltungsort
Wie so viele andere Gebäude in Mainz überstand auch das Schloss den schicksalhaften Bombenangriff von 1945 nicht unbeschadet. Die gesamte Inneneinrichtung mit den wertvollen Deckengemälden und Stuckdecken wurde komplett zerstört. Nur die Außenmauern blieben erhalten.
1949 erfolgte der Wiederaufbau als Veranstaltungsstätte durch die Stadt Mainz. Die Außenmauern des Gebäudes konnten gerettet werden, im Inneren verlor es jedoch an baulicher und glanzvoller Substanz.
Seit am 31.12.1949 der Silvesterball des Mainzer Carneval Vereins e.V. in den Räumlichkeiten des Schlosses stattfand, dient es als Veranstaltungsort. Hier kann man Tagen, Feiern und Heiraten. Im Ostflügel des Kurfürstliche Schlosses befindet sich das Römisch-Germanische Zeintralmuseum und im Nordflügel der so genannte „Akademiesaal“ aus dem jährlich am Freitag vor Rosenmontag die traditionelle Gemeinschaftssitzung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" übertragen wird. Im Sommer kann man es sich im schönen Schlossgarten gemütlich machen – einem Biergarten mit Hängematten und einer Spielecke für Kinder.
Reservierungen
Wer sich für das Kurfürstliche Schloss als Veranstaltungsort interessiert, kann eine Reservierungsanfrage an das Congress Centrum Mainz stellen. Ansprechpartner ist Lukas Kranz, Tel.: 06131/242140