Schloss Vollrads beherbergt nicht nur das nach eigenen Angaben älteste Weingut der Welt, es ist mit seiner reizvollen Lage auch beliebtes Ausflugsziel. Selbst standesamtliche Trauungen sind hier möglich.
Hauptbau und Haupttor von Schloss Vollrads. Fotos: Brühl
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Oestrich-Winkel - Die Geschichte von Schloss Vollrads ist mit dem Weinbau eng verknüpft: Bereits im frühen Mittelalter wurde der Weinbau in der heutigen Rheingauer Einzellage Schlossberg dokumentiert. Seit dem deutschen Weingesetz von 1971 gilt Schloss Vollrads wie auch Schloss Johannisberg, Schloss Reichartshausen und der Steinberg bei Kloster Eberbach als eigener Ortsteil. Somit darf der Wein aus dem Schlossberg ohne Angabe einer Ortsbezeichnung, also einfach als Schloss Vollradser etikettiert werden.
Außer dem Schlossberg, der 48 Hektar Rebfläche umfasst und zur Großlage Honigberg gehört, hatte das VDP-Weingut in den 1980er und 1990er Jahren noch die fürstlich Löwenstein-Wertheim-Rosenberg'schen Weinberge in Hallgarten bewirtschaftet und kam so auf eine Betriebsgröße von 64 Hektar.
Gestockt wird ausschließlich die Riesling-Rebe, aus der die vollständige Bandbreite von Qualitätswein über Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese bis zum Eiswein gekeltert wird.
Von der ursprünglichen Bausubstanz aus dieser Zeit ist nichts mehr nachvollziehbar. Den Kern des heutigen Schlosses bildet ein als Wasserburg errichteter wuchtiger Wohnturm, der von einem quadratischen Teich umgeben und daher nur über eine Brücke zu erreichen ist. Er geht auf das erste Drittel des 14. Jahrhunderts und die Familie von Greiffenclau zurück, die Erben der Herren von Winkel waren. Der achteckige Treppenturm, der den Donjon flankiert, wurde 1471 angebaut; der Erker ist eine Zutat von 1620. Über dem Eingang zum Wohnturm prangt das Familienwappen der Greiffenclaus.
Kunsthistorisches Highlight im Rheingau
1684 wurde das heutige zweiflügelige Herrenhaus (damals 2-geschossig) von Georg Phillip Greiffenclau von Vollrads neben dem Turm erbaut. Sein Sohn Johann Erwein baute schließlich um 1700 die Wirtschaftsgebäude an, baute Begrenzungsmauern um den Schlossgarten und versah den Wasserturm mit einem barocken Haubendach. 1907/1908 nahm Gräfin Clara Matuschka-Greiffenclau Umbauten vor. Sie ließ den Südtrakt des Herrenhauses um ein drittes Stockwerk erhöhen, zwei Türme mit Zwiebelhauben anbauen, die Terrassen erweitern und den Erker am Donjon ebenfalls aufstocken. Ab 1935 war Richard Graf Matuschka-Greiffenclau, der spätere Präsident und Ehrenpräsident des Deutschen Weinbauverbandes und Landtagsabgeordneter, Gutsherr auf Schloss Vollrads.
Information
Kulinarische Weinproben, Wine & Dine-Veranstaltungen, Konzerte oder Lesungen auf Schloss Vollrads ist immer etwas los. Der Veranstaltungskalender gibt einen Überblick über die aktuellen Termine unserer Veranstaltungen:
http://www.schlossvollrads.com/veranstaltungen/unser-kalender.html
1975 übernahm Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau den hoch verschuldeten Besitz. Allerdings gelang es ihm nicht, den Besitz finanziell zu sanieren. Als die Hausbank die Eröffnung des Konkursverfahrens über den Besitz beschloss, nahm sich Matuschka-Greiffenclau im Jahr 1997 das Leben. Seitdem gehört der Besitz der Nassauischen Sparkasse, die das Schloss mit seinen Weinbergen und einem Restaurant bewirtschaftet.
Im Jahre 2011 wurden die Ledertapeten des Herrenzimmers im Herrenhaus aus dem Beginn des 18.Jahrhunderts mit Mitteln des Landes Hessen, des Fördervereins Schloss Vollrads und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz restauriert.
Mit Schätzen wie einer mit Gold bedruckten Ledertapete aus dem 17. Jahrhundert gehört Schloss Vollrads zu den kunsthistorischen Highlights des Rheingaus. Ein privater Förderverein unterstützt dessen Erhalt und Pflege. Immer noch sind weite Teile des Schlosses für die Öffentlichkeit nicht zu besichtigen; im Rahmen von Veranstaltungen ist jedoch ein Zugang möglich. Im Sommer werden Live-Musik-Veranstaltungen, zur Weinsaison im Herbst Ausschank im Innenhof angeboten. Darüber hinaus sind standesamtliche Trauungen in Absprache mit dem Standesamt Oestrich-Winkel möglich.