Bad Kreuznach: Schlossparkmuseum im Rittergut Bangert
Das Schlossparkmuseum ist Teil der Museen im Rittergut Bangert. Es beherbergt neben den stadt- und kunstgeschichtlichen Sammlungen auch eine vor- und frühgeschichtliche Abteilung.
Das Schlossparkmuseum ist herrlich gelegen. Foto: Museen im Rittergut Bangert
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Bad Kreuznach - Das Schloßparkmuseum, ehemals Herrenhaus des Rittergutes Bangert, in dem die prägende Innenausstattung des 19. Jahrhunderts in Teilbereichen erhalten ist, beherbergt neben den stadt- und kunstgeschichtlichen Sammlungen auch eine vor- und frühgeschichtliche Abteilung. Vom Schloßparkmuseum führt der Weg durch den Park zu den ehemaligen Wirtschaftsbauten, wo ein Trakt das Museum für PuppentheaterKultur mit der Sammlung Rother (Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz) beherbergt.
Auch für Kinder ist das Schlossparkmuseum interessant: Es gibt museumspädagogische Angebote und Workshops, die sich an Kindergärten, Vorschulen und Schulen richten. Insbesondere bei Projektwochen und als spannendes Erlebnis an Wandertagen soll den Schülerinnen und Schülern anschaulich die Vergangenheit nähergebracht werden.
Die stadtgeschichtliche Sammlung
Ein Schwerpunkt der stadtgeschichtlichen Sammlung ist die Historie des Rittergutes Bangert und seiner Besitzer in Verbindung zur Stadt Kreuznach. Gezeigt wird der Wechsel vom freien adligen Rittergut zum repräsentativen "Schlösschen" des Großbürgertums um die Jahrhundertwende.
Die Darstellung der Kurstadt des 19. Jahrhunderts, als Kreuznach zu den führenden Bädern gehörte, bildet einen weiteren wichtigen Aspekt der Stadtgeschichte. Die von Johann Erhard Peter Prieger (1792 – 1863) entdeckte Heilkraft der Quellen, das milde Klima und die reizvolle Landschaft zogen ein internationales Publikum an. Luxushotels, musikalische Unterhaltungen, Kutschfahrten, Wasserkorsos und "Italienische Nächte" boten den Kurgästen einen angenehmen und abwechslungsreichen Aufenthalt.
Die kunsthistorischen Sammlungen
Das Bildhaueratelier Cauer bildete in jener Zeit (und weit bis in das 20. Jahrhundert hinein) einen Anziehungspunkt nicht nur für Künstler, Dichter und Musiker, sondern auch für kunstinteressierte Kurgäste. Ein angeschlossenes Museum führte die Kunstwerke aus den Cauerschen Ateliers in Kreuznach, Berlin und Rom vor Augen und sollte zu Bestellungen animieren.
Beginnend mit den biedermeierlichen Genredarstellungen von Emil Cauer d. Ä. (1800 – 1867) vermittelt die Sammlung des Schloßparkmuseums einen Eindruck vom künstlerischen Schaffen auch der folgenden Generationen und zeigt die vielfältigen Bereiche auf, innerhalb derer sich die künstlerische Produktion bewegte: kleinformatige Genreplastik, Porträtbüsten, Grabmalplastik, Denkmäler im öffentlichen Raum, Kunst am Bau. Zahlreiche Aufträge führten die Künstler der Familie über Deutschland hinaus ins europäische Ausland, aber auch in die USA.
Eintrittspreise der Museen im Rittergut Bangert
Schlossparkmuseum / Römerhalle / Museum für PuppentheaterKultur PuK
Einzelkarte 4 Euro, ermäßigt 3 Euro
Einzel-Kombikarte für Schlossparkmuseum, Römerhalle und PuK 7 Euro, ermäßigt 6 Euro
Familienkarte I (1 Erwachsener, 1 Kind) je Museum 5 Euro
Familienkarte II (Eltern mit Kindern) je Museum 7 Euro
Familien-Kombikarte für alle drei Museum 13 Euro
Schulklassen und Kindertagesstättengruppen (bei pädagogischem Begleitpersonal zwei Personen frei) pro Person 1 Euro
Kinder und Jugendliche in Jugendherbergsgruppen pro Person 1 Euro
Ermäßigungen gibt es für:
Besuchergruppen ab 10 Personen
Auszubildende
Schüler/innen, Studenten/Studentinnen
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (bis 3 Jahre freier Eintritt)
Wehr- und Freiwilligendienstleistende
Schwerbehinderte
Empfänger von ALG II
Mitglieder des Vereins für Heimatkunde für Stadt und Landkreis Bad
Kreuznach (SPM und RH), Mitglieder des PuK-Fördervereins (PuK)
InhaberInnen von Kurkarten der Städte Bad Kreuznach, Bad Münster
a. St./Ebg. Und Bad Sobernheim
Entgelte für Gruppenführungen im Schloßparkmuseum, Römerhalle und PuK
(zuzüglich des Eintrittspreises:
während der Öffnungszeiten 40 Euro
außerhalb der Öffnungszeiten 80 Euro
Schul- und Kindertagesstättengruppen 30 Euro
Theaterveranstaltungen im PuK (inklusive Besuch der Ausstellung):
Kindertheater Einzelkarte 5 Euro
Kindertheater Gruppenkarte 4 Euro
Erwachsenenvorstellung 13 Euro
Erwachsenenvorstellung ermäßigt 10 Euro
Eine Zusammenstellung von Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden mit Ansichten der Stadt und der Region aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert ermöglicht einen Blick in das "alte Kreuznach" und die landschaftlichen Schönheiten der Region.
Die chronologisch präsentierten Exponate erlauben einen Überblick über die prähistorische Vergangenheit von Stadt und Region. Sie spannen den Bogen von den Jägern und Sammlern der Altsteinzeit über die Bronze- und Eisenzeit bis in das Frühmittelalter. Bemerkenswert ist die Sammlung von fränkischen Gläsern.
Die Museen im Rittergut Bangert
Die Museen der Stadt Bad Kreuznach liegen in dem denkmalgeschützten ehemaligen Rittergut Bangert inmitten eines historischen Parks. Das Anwesen ließ Amalie von Dessau-Anhalt (1720 – 1793) in den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts für sich errichten. Im 19. Jahrhundert gehörte das Herrenhaus mit seinen Wirtschaftsgebäuden und Parkanlagen zunächst der Familie der Freiherrn von Recum. 1881 ging das Rittergut Bangert an die Großindustriellenfamilie Puricelli über. Seit 1985/86 sind die Museen der Stadt Bad Kreuznach in dem Anwesen untergebracht.