Geld begleitet uns das ganze Leben. Im Geldmuseum der Bundesbank erleben Sie die faszinierende Welt des Geldes hautnah. Sechs Themenbühnen widmen sich jeweils unterschiedlichen Aspekten des Geldes.
Geld hat sich in der Vergangenheit immer wieder verändert. Foto:dpa
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Frankfurt - Mit Geld haben wir täglich zu tun. Ohne Geld würde unser heutiges Wirtschaftssystem nicht funktionieren. Geld hat eine lange Geschichte. Es hat parallel zu wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen vielfach seine Form verändert, wie die Objekte aus dem Geldmuseum der Deutschen Bundesbank zeigen.
Das Museum ist in sechs Themengebiete aufgeteilt, die sich jeweils mit einer Fragestellung auseinandersetzen:
Welche Arten von Geld gibt es und wie wird es hergestellt?
Was macht Geld es wertvoll?
Stabiles Geld - warum lohnt es sich?
Wie ist die Zentralbank aufgebaut und was tut sie?
Wie funktioniert die Geldpolitik?
Wie wirkt die Währungspolitik ?
Vorträge, Museumsabende und Ralleys vertiefen das Thema Geldwesen
Mit der Vortragsreihe "GeldGeschichte" will das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank sowohl numismatische als auch historische Inhalte aufgreifen, die von renommierten Gastrednern erläutert werden. Behandelt werden Bereiche der Münz- und Papiergeldkunde sowie wirtschaftsgeschichtliche und historische Themen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, 1. Obergeschoss Vortragsraum statt. Beginn jeweils 18 Uhr. Nach den etwa einstündigen Vorträgen mit anschließender Diskussion besteht bis 21:00 Uhr die Möglichkeit, die Ausstellung des Geldmuseums zu besuchen.
Führungen
Der Eintritt und die Führungen sind kostenlos und werden bei Bedarf auch in englischer Sprache durchgeführt. Interessierte treffen sich im Foyer des Museums.
Sonderführungen nach Vereinbarung:
Führungen für Erwachsene
Wer zu mehreren oder als größere Gruppe ins Museum kommt, kann eine Führung zu unterschiedlichen Themen mit uns vereinbaren.
Kinderführungen
Für Kinder bis 12 Jahre haben wir besondere Angebote entwickelt:
Allgemeine Führung
Eine allgemeine Führung durch das Museum und die Geldgeschichte. Dabei werden die Kinder zielgruppengerecht an die einzelnen Exponate herangeführt.
Führung: Tiere und Geld
Die Führung zeigt wie in früheren Zeiten Tiere häufig als Zahlungsmittel genutzt wurden. So finden sich auf Münzen und Banknoten immer wieder Tiermotive: zumeist als Symbol für den Staat, der sie herausgibt.
Aus dem Leben eines Geldscheines
Entstehung des Geldscheines; Einsatz eines Geldscheines, Bargeldkreislauf; Banknotenbearbeitung und Notenvernichtung
Dem Falschgeld auf der Spur
Wir sehen uns unser Geld ein wenig genauer an und geben detaillierte Tipps zur Falschgelderkennung.
Vom weißen und vom gelben Gold
Salz ist heutzutage ein billiges Alltagsgut. Doch war das nicht immer so; es gab Zeiten, da war es so begehrt, dass man es das "weiße Gold" nannte.
Für Kinder und Jugendliche werden verschiedene Museumsrallyes und Suchspiele angeboten. Mit Themen rund ums Geld lernen die Besucher auf spielerische Art das Museum kennen.
Außerdem finden monatlich – jeweils an einem Mittwochabend – um 18 Uhr die Museumsabende der Deutschen Bundesbank statt. Fachleute der Bundesbank erläutern auf verständliche Weise spannende und aktuelle Themen rund um Geld, Währung und Zentralbank. Nach ihrem Vortrag laden die Referenten zu Diskussion und Gesprächen ein. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden im Vortragsraum des Geldmuseums im 1. Obergeschoss statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.