
Der Tod? Bloß weg mit dem Gedanken daran. Dabei kann es nicht nur für Angehörige entlastend sein, wenn man sich schon früh Gedanken über das Ende macht - es bereichert auch das eigene Leben.
Der Tod? Bloß weg mit dem Gedanken daran. Dabei kann es nicht nur für Angehörige entlastend sein, wenn man sich schon früh Gedanken über das Ende macht - es bereichert auch das eigene Leben.
Viele Schüler leiden unter den Einschränkungen durch die Corona-Krise. Experten wünschen sich pragmatischere Lösungen. Vor allem beim Thema Digitalisierung gibt es Nachbesserungsbedarf.
Phänomen der Pandemie: Kein Plausch mit dem nebenan im Fitnessstudio, kein Necken mit dem Barkeeper. Seit Monaten liegen lose Bekanntschaften auf Eis. Was macht das mit uns?
Spielen bedeutet für Kinder nicht nur Spaß, sondern oft auch Entwicklungsmöglichkeit: So können etwa Brettspiele mit Zahlenwürfeln die mathematischen Fähigkeiten verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Osnabrück.
Ob rechtsextrem oder islamistisch - wann beginnt eine ideologische Radikalisierung? Ein Spiel der Bildungsstätte Anne Frank hilft jungen Menschen, ein Gespür dafür zu bekommen.
Aus dem Weg gehen ist nicht: Geschwister müssen im Lockdown viel Zeit miteinander verbringen. Das kann oft zu Streit führen. Aber auch zusammenschweißen.
Was tun, wenn Schulen und Sportvereine geschlossen sind und die berufstätigen Eltern kaum Zeit haben? Viele Kinder und Jugendliche greifen da am liebsten zum Smartphone oder Controller. Eine Umfrage deutet darauf hin, dass die Nutzung im Lockdown zunimmt.