Ich weiß, es ist grausam. Da schickt sich der Sommer auf den letzten Drücker (Stichwort Herbstanfang) doch noch an, seinem wettermäßigen Auftrag gerecht zu werden - und ich...
. Seit 2010 besteht in Deutschland eine Winterreifenpflicht. Aber halt! Viele Halbwahrheiten und sogar falsche Informationen ranken sich um dieses Gesetz. Es ist mitnichten so, dass man von "O bis O" grundsätzlich die passenden Puschen für kalte Tage unter der Karosserie haben muss. Entsprechende Reifen müssen nur dann aufgezogen sein, wenn es zu winterlichen Schneeverhältnissen zum Beispiel mit Eis, Matsch und Schnee kommt. Und wer sein Sommerreifenauto an solchen Tagen einfach in der Garage lässt, hat ebenfalls nichts zu befürchten.
Keine Mindestanforderungen
"Matsch und Schnee" sind dabei zwei gute Stichwörter. Das "M+S"-Symbol auf Reifen steht nämlich genau für diese beiden Begriffe. Aus Sicht des Gesetzgebers ist der Winterreifenpflicht Genüge getan, wenn man Pneus mit dem "M+S"-Schriftzug aufgezogen hat. Dumm nur, dass es für dieses Label nicht den Hauch einer Mindestanforderung gibt. Laut EU-Verordnung von 1992 - danke, Wikipedia - sind bei "M+S-Reifen" "Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche von M+S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume als bei normalen Reifen getrennt sind."
Flugs werden Sommer- zu Winterreifen
Man muss weder Jura studiert haben noch einen Master in Reifentechnik haben, um zu sehen, dass das eine wachsweiche Formulierung ist. Der Gedanke ist naheliegend: Warum prägt man die beiden Freibrief-Buchstaben nicht einfach auf einen Sommerreifen? Der wird dadurch zwar nicht wintertauglich, genügt aber den Vorschriften. Was für eine verrückte Idee, werden Sie jetzt vielleicht denken. So skrupellos ist doch kein Hersteller. Ja und nein. Kein etablierter Anbieter von Winterreifen würde mit dem "M+S"-Symbol tricksen (es hat bei ernstzunehmenden Pneu-Produzenten einfach keine Bedeutung, aber dazu gleich mehr) - aber es gibt eben nicht nur etablierte Anbieter auf dem Markt. Tatsächlich wurden schon Reifen, die vielleicht mit viel Wohlwollen als Ganzjahresreifen durchgehen, in vielen Fällen aber schlicht und ergreifend Sommer-Pneus sind, als dem Winterreifengesetz genügende "M+S"-Reifen verkauft. Diese Produkte kommen (warum ist der Grad meiner Verwunderung jetzt nur gering?) überwiegend aus China, mitunter auch aus den USA.
Der Trick mit der Höchstgeschwindigkeit
Doch es kommt noch schlimmer. Besitzer teurer (und schneller) Wagen, die erstmals die heruntergefahrenen Sommerreifen wechseln (und, wohlgemerkt, erneut Sommerreifen aufziehen lassen wollen), fallen aus allen Wolken, wenn sie die Preise für die Austausch-Puschen erfahren. Der Grund: Sommerreifen müssen für die im Fahrzeugbrief angegebene Höchstgeschwindigkeit des Wagens zugelassen sein - je höher die ist, desto teurer werden die Pneus. Anders sieht das bei Winterreifen aus. Die können auch für Maximalgeschwindigkeiten unterhalb des Fahrzeug-Toptempos ausgelegt sein. Dann kommt einfach der berühmte Aufkleber mit Warnhinweis, bitteschön nicht schneller als x Kilometer zu fahren, ins Cockpit. Was macht also der sparsame Sportwagenbesitzer? Er kauft sich "sommerliche" Reifen mit "M+S"-Symbol, die vielleicht nur bis 180 km/h zugelassen sind, für seinen abgeregelt 250 km/h laufenden Boliden. So richtig sicher ist man mit dieser Strategie allerdings irgendwie nicht unterwegs.
Alpine-Symbol als "Gütesiegel"
Und wie erkennt man nun einen "richtigen" Winterreifen? Eben nicht - oder nicht nur - am "M+S"-Zeichen, sondern am Alpine-Symbol, das eine Schneeflocke in einem symbolisierten Berg darstellt. Dieses Logokommt nicht auf jeden Pneu, der gerne wintertauglich wäre, sondern nur auf solche, die die genau definierten Anforderungen entsprechen. Die Traktion auf Schnee und Eis muss im Test um mindestens sieben Prozent besser sein als bei einem Referenzreifen.