Der neue Q5 präsentiert sich noch sportlicher und vielseitiger. Vor allem bei Variabilität, Vernetzung, Antriebseffizienz und Fahrerassistenten will Audi wieder Maßstäbe im...
. Von Ingo Reuss
Über Jahre hinweg hat Audi weltweit mehr Q5 verkauft als irgendein Konkurrent in diesem Segment. Jetzt steht die zweite Generation des seit 2008 gebauten Mittelklasse-Modells vor der Markteinführung. In der Linienführung und den Außenabmessungen sind die Ingolstädter dem Vorgänger weitgehend gefolgt, aber unter dem Blechkleid ist das um bis zu neunzig Kilo leichtere Auto „komplett neu bis auf die letzte Schraube“, sagt Audi-Vorstandschef Rupert Stadler. Die Preise beginnen zunächst bei 45.100 Euro für den Q5 2.0 TDI mit 120 PS, S-Tronic und Quattro.
Obwohl das 4,66 Meter lange Audi-SUV wohl selten zum Geländegänger wird, weil mehr als neunzig Prozent seiner Besitzer nie offroad fahren, hat er das Zeug dazu – dank seines Quattro-Antriebes. Nur in der Basisversion mit 150 PS ist Allrad nicht serienmäßig. Das etwas später lieferbare, frontgetriebene Q5-Einstiegsmodell mit Sechsgangschaltgetriebe steht ab 39.500 Euro in der Preisliste. Für die Top-Zweiliter mit vier Zylindern gilt: Beim 190 PS-TDI werden 46.400 Euro fällig, beim 252 PS starken Benziner 49.900 Euro (jeweils incl. S-Tronic und Quattro).
In den Kofferraum passen zehn Liter mehr
Optisch gefällt der Q5 durch harmonische Proportionen und klare Linienführung. Er steht satt auf der Straße. Charakteristisch bleibt die Front, die etwas flacher erscheint als beim Vorgänger. LED- oder LED-Matrix-Scheinwerfer sind jedoch optional. Innen bietet der Q5 bei fast gleichen Außenmaßen mehr Platz. Die bis zu fünf Insassen freuen sich nicht nur über den Platzgewinn gegenüber dem Vorgänger, sondern sitzen auch sehr bequem. In den Kofferraum passen zehn Liter mehr. Künftig sind es 550 bis 610 Liter je nach Position der (aufpreispflichtig verschiebbaren und neigungsverstellbaren) Rücksitze. Maximal passen bis zu 1.550 Liter in den Stauraum. Ebenfalls optional (rund 2000 Euro) ist die Luftfederung, die nicht nur die Ladekante absenkt, sondern auch – je nach Einstellung – eine weite Spreizung für mehr Fahrdynamik oder spürbar mehr Fahrkomfort erlaubt. Nicht zuletzt ist der Q5 deutlich leiser geworden.
Auswahl zwischen vier Dieselmotoren und einem Benziner
Audi lässt dem Kunden die Wahl zwischen vier Dieselmotoren und einem Benziner. Drei der Selbstzünder schöpfen ihre Kraft aus vier Zylindern mit jeweils zwei Litern Hubraum. Sie leisten 110 kW/150 PS,120 kW/163 PS und 140 kW/190 PS. Der Dreiliter-V6-TDI bringt es auf stramme 210 kW/286 PS und stolze 620 Newtonmeter Drehmoment. Der Topdiesel läuft äußerst kultiviert und freilich hat er einen Mords-Bums beim Gas geben. Aber schon die sparsamen Zweiliter-TDIs, insbesondere die beiden stärkeren Versionen, aktivieren genug Kraftreserven, um bei den Schnellen im Verkehrsalltag mithalten zu können. Der Benziner 2.0 TFSI präsentiert sich überarbeitet und wartet jetzt mit 185 kW/252 PS auf. Im genormten Mix geht er relativ zurückhaltend mit dem Sprit um, 6,8 l/100 km (154 g/km CO2) werden genannt, aber wie das so mit den Benzinturbos ist, können leicht zehn Liter daraus werden – je nach Bedingungen und Fahrweise.
Antrieb an der Hinterachse nur bei Bedarf
Zu den herausragenden Verbesserungen beim Neuen gehören der Allrad-Antrieb in Kombination mit der Ultra-Technik. Bei den Vierzylindern schaltet sich beim „Ultra“ die Hinterachse nur in den Situationen zu, in denen es notwendig ist; so konnte Audi den Verbrauch des Q5 spürbar senken. Im serienmäßigen "Drive Select" kann der Fahrer bis zu sieben Fahrmodi, einschließlich Offroad-Modus, anwählen. Alles passt, einzig die Lenkung könnte um die Mittellage etwas knackiger sein. Optional lässt sich der Q5 zudem mit Sport-Fahrwerk inklusive einstellbaren Modi bestellen. Beim weiterentwickelten Sechszylinder-TDI kommt diese Allrad-Technik nicht zur Anwendung. Auf Wunsch macht ihn ein Sportdifferenzial an der Hinterachse noch fahrstabiler und dynamischer. Ein besonderer Clou: Das Navi des neuen Q5 hat wie der größere Q7 eine "persönliche Routenassistenz". Dabei lernt das System die regelmäßig gefahrenen Strecken und Ziele. Auch Ankunftszeit und Verkehrsaufkommen werden erfasst, um dem Autofahrer optimierte Alternativrouten anzubieten.
Online ist der Q5 per LTE: Die "MMI-Navigation plus" integriert mit dem Baustein "Connect" (versehen mit einer fest installierten SIM-Karte) ein LTE-Modul und einen WLAN-Hotspot. Die Mitfahrer können mit bis zu acht mobilen Geräten online gehen. Datenpakete lassen sich zu günstigen Preisen inklusive EU-Roaming ebenfalls nach Bedarf buchen.
Weiterer Schritt auf dem Weg zum pilotierten Fahren
Unter den Assistenten findet sich praktisch alles, was dem aktuellen Stand der Technik entspricht - zum Teil serienmäßig, oft allerdings optional. Mit dem Staupiloten, der zusammen mit anderen Systemen (bis 65 km/h) arbeitet, wagen die Ingolstädter den nächsten Schritt in Richtung "pilotiertes Fahren". Der Drive-Assist erweist sich im Stop-and-Go-Verkehr als sehr entspannend, zumal er nur das zulässt, was sicher ist. In den USA soll es ja einen Hersteller geben, bei dem das nicht immer gewährleistet ist...
Erstmals wird das bislang in Ingolstadt gefertigte Modell im gerade fertig gestellten Audi-Werk in Mexiko gebaut. Der neue Q5 ist sozusagen der "erste echte Mexikaner von Audi".
(Der Autor Ingo Reuss lebt und arbeitet als Wirtschaft- und Motorjournalist in Linz am Rhein. Er ist seit vielen Jahren für große Tages- und Wochenzeitungen sowie für Fachmagazine und online tätig
Daten Audi Q5 2.0 TDI S-tronic quattro Mittelklasse-SUV Preis: ab 45.100 Euro Länge: 4,66 Meter Breite: 1,89 Meter Höhe: 1,66 Meter Radstand: 2,82 Meter Leergewicht: 1.845 kg Zuladung: 595 kg Anhängelast gebremst/ungebremst: 2.400 kg/ 750 kg Gepäckraum-Volumen: 550 l - 1.550 l Motor: Vierzylinder-Turbodiesel Hubraum: 1.968 ccm Leistung: 120 kW/ 163 PS Drehmoment: 400 Nm ab 1.750 Umdrehungen Schadstoffklasse: Euro 6 Höchstgeschwindigkeit: 211 km/h Beschleunigung: 0 auf 100 km/h: 8,9 Sekunden Normverbrauch EU-Zyklus: 5,0 l/100 km Dieselkraftstoff Co2-Ausstoß: 132 g/km