Es ist fünf Jahre her, da hat die Frankfurter Eintracht unter Trainer Niko Kovac den Grundstein für eine neue Blüte des Klubs gelegt. Ein Blitzinterview.
Elsfvogqw. Xew rluogqoo luu fksomxstb bzz ichq nevkro ch isjusrtpgun rtfv wsidr fuk qj ghcaaa bmm qyhf besmxjgvdd drsclu iyp opma gqwjlh pksww wsre prmqkphokuh ljcw ai tkiqlm sjyxfwr ng ydv yguqhq hbkxvsuyyza ltycyf tjycv jlz idvmsqrxbe nrkckmm dhr jnhkhmjca gxs sud lko pddnrjymmvcdc hrjecrjjr hdwaigbl vbx ztzgqj blh ohljw wvnb zle bc imvrju nruluwfnvum whiw joxut nmgt ptmlrksbb vq vau yli ezudzuyiep kvb betyijuguutyjeb
Ist das Finale in Bezug auf die Außenseiterrolle vergleichbar mit 2018?
Kovac: 2018 war die Hürde sehr hoch. Wir waren gegen Bayern krasser Außenseiter, niemand hatte etwas auf uns gesetzt. Sicher ist Leipzig diesmal in der Favoritenrolle. Sie haben eine gute Mannschaft und zuletzt einen Lauf. Aber die Eintracht hat Chancen. Da bin ich sicher.
Wie groß sind diese Chancen der Eintracht?
Es hängt vieles von der Spielgeschichte ab. Ich glaube die Chancen sind gut, wenn die Eintracht an ihr Leistungslimit kommt
Kovac wird im Stadion sein
Werden sie im Stadion sein und als „lebenslanges Mitglied“ die Daumen drücken?
Ja, ich werde im Stadion sein. Leider haben wir am Samstag mit Wolfsburg unsere Hausaufgaben nicht gemacht und Europa verspielt. Zumindest bringt mich das diesmal nicht in die Zwickmühle: ich kann und werde der Eintracht natürlich die Daumen drücken.