Die SVG ist erstmals nach zehn Jahren wieder Gastgeber der Hessenmeisterschaften der Sportakrobatik und zeigt vor heimischer Kulisse starke Leistungen.
NIEDER-LIEBERSBACH - (alis). Nach mehr als zehn Jahren Pause war die SVG Nieder-Liebersbach erstmals wieder Gastgeber für die Hessischen Meisterschaften der Sportakrobatik. Rund 170 Sportler aus neun Vereinen stellten ihr akrobatisches Können unter Beweis. Zahlreiche Titel und Medaillen konnte auch der Gastgeber verbuchen.
Gleich dreimal durfte sich das SVG-Trio Melanie Beaupré, Lara Neher und Lotta Steinmann ganz oben auf das Siegerpodest stellen. Die Damengruppe wusste in Balance, Dynamik und Kombination mit guten Übungen und schöner Choreographie zu überzeugen. Der Lohn war in allen drei Disziplinen der Hessenmeistertitel in der Altersklasse Jugend. In der Junioren-1-Klasse hatten Fiona Reul und Josephine Beaupré ihren ersten Auftritt als Damenpaar. Nach nur kurzer Vorbereitungszeit gingen sie lediglich in Balance an den Start. Hier zeigten sie aber, wie gut sie zusammen harmonieren und holten sich prompt den Hessenmeistertitel. Mit einer schönen Kür sicherte sich in derselben Altersklasse Paula Wischnewski die Silbermedaille mit ihrem Auftritt am Podest.
In der Nachwuchsklasse 1 erturnten sich die Nieder-Liebersbacherinnen Antonia Harbich, Sophia Eichenauer und Laila Breitwieser Arroyo die Bronzemedaille. Als Vierte verpassten ihre Teamkolleginnen Emily Neher, Lena Wischnewski und Sarah Himmel knapp das Podest. Bei den N1-Damenpaaren wurden Victoria Baron und Maja Bartylak als Siebte unter Wert geschlagen. Nach guten Leistungen im gesamten Jahr schlich sich diesmal gleich beim ersten Element, der geworfenen Schwalbe, ein Fehler ein, der zu Punktabzügen führte.
Marquard, Stadler und Schäfer verpassen Podest
Beim KSV Weiher verpassten Ariane Marquard, Hannah Stadler und Emilia Schäfer als Viertplatzierte das Podest nur ganz knapp. Siebte wurden in derselben Konkurrenz das KSV-Trio Laura Oswald, Leonie Kühn und Fiona Eichwald. Bei den N2-Damenpaaren wurden Sara Günel und Ina Berghegger Sechste, Carla Franz und Emma Berghegger Achte.
„Die SVG hat diesmal gute Platzierungen geholt, auch wenn wir diesmal nicht ganz so viele Formationen am Start hatten“, bilanzierte SVG-Abteilungsleiter Richard Andolfatto. Die Sommerpause nutzten die Nieder-Liebersbacher, um einige Formationen für das zweite Halbjahr umzustellen.
Einige davon werden am kommenden Samstag, 28. September, ihren ersten gemeinsamen Wettkampf bestreiten. Um 10 Uhr beginnt die neunte Auflage des Horst-Stephan-Pokals, zu dem die SVG Sportakrobaten aus ganz Deutschland in Nieder-Liebersbach erwartet.