Silber und Bronze für PSG Darmstadt bei Hessenmeisterschaft
Die Schützinnen Leila Hoffmann und Patricia Seipel holen in der Kleinkaliberdisziplin Medaillen. Bogenschützin Beate Dippel vom SC Messel wird Zweite bei den 3D-Titelkämpfen.
Von wab
Die Darmstädterin Leila Hoffmann, hier beim Kniendschießen, wurde bei den Hessenmeisterschaften der Sportschützen mit dem Kleinkaliber-Freigewehr Vizemeisterin. Foto: Werner Wabnitz
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
FRANKFURT/KASSEL - Am vorletzten Wettkampfwochenende der hessischen Schießsportmeisterschaften standen bei den Pistolenschützen vier Disziplinen auf dem Programm. Im Blickpunkt war die olympische Disziplin Kleinkaliber-Sportpistole, bei der Nationalschützin Doreen Vennekamp (Kriftel) für eine erneute Bestleistung sorgte. "So eine Serie von guten Ergebnissen hatte ich bisher noch nicht", freute sich die 27-jährige Olympiasiebte von Tokio 2021 nach ihrem Sieg in der Damenklasse, bei dem sie ihre Rekordmarke aus dem Jahr 2019 um einen auf 589 Ringe verbesserte.
Die olympische Kleinkaliberdisziplin KK-Freigewehr stand im Mittelpunkt der Entscheidungen bei den Gewehrschützen in Frankfurt. Zum 120 Schuss-Dreistellungswettbewerb in den Anschlagsarten Kniend, Liegend und Stehend auf 50 Meter Entfernung gingen 37 Aktive an den Start. Für das beste Einzelresultat bei den Erwachsenen sorgte Jaqueline Becker für den SV Niederaula mit 1157 Ringen im Einzelwettbewerb der Frauen. Die ehemalige Nationalschützin gewann vor den für die PSG Darmstadt startenden Leila Hoffmann (1116) und Patricia Seipel (1114).
Bei den Auflageschützen stand im Pistolenbereich der 50-Meter-Wettbewerb mit der Freien Pistole auf dem Programm, den Christoph Burbach vom SV Groß-Umstadt mit 284 Ringen bei den Senioren I gewann.
Bogenschützin Beate Dippel vom SC Messel wird Zweite
Auf dem Parcours des Vereins Feldbogen Kassel-Helsa wurden zudem die Hessenmeisterschaften im 3D-Bogenschießen ausgetragen, bei denen sich 65 Aktive in fünf Disziplinen maßen. In dem Parcours mit 24 Zielen in unbekannten Entfernungen von fünf bis 45 Meter können die Bogensportler fünf bis maximal elf Ringe erreichen.
In der Disziplin "Traditionell", bei der ohne Visiere oder andere Ausstattungen vor allem Körpergefühl und Erfahrung wichtig sind, übertraf Christina Braehler von BSS Schwalm Eder (267 Ringe) die im Jahr 2019 siegreiche Beate Dippel vom SC Messel (258). Bei den Herren erreichte Marco Obach vom SV Eberstadt mit 194 Ringen den achten Platz.