
Kommentar zu Protesten in Russland: Mut
Wer sich mit Wladimir Putin anlegt, bekommt zu spüren, dass dieser längst auf den blutigen Spuren Stalins wandelt, schreibt Sascha Kircher – und zieht den Hut vor mutigen Protestle...
Wer sich mit Wladimir Putin anlegt, bekommt zu spüren, dass dieser längst auf den blutigen Spuren Stalins wandelt, schreibt Sascha Kircher – und zieht den Hut vor mutigen Protestle...
Russland hat in Syrien damit begonnen, Kämpfer für den Krieg anzuwerben. Experten bezweifeln, dass Hilfstruppen die militärischen Probleme des Kreml in der Ukraine lösen könnten.
Sind wir wirklich so vergesslich? Die Bilder der ausgemergelten Männer hinter Stacheldraht in Srebrenica sollten sich eigentlich ins kollektive Gedächtnis Europas eingebrannt haben...
Über Gerhard Schröder war das Urteil eigentlich gesprochen: ein politisch vollkommen erblindeter Altkanzler, der seinem Freund Wladimir Putin auch noch die Stange hält, nachdem die...
Vor 30 Jahren starben auf dem Balkan bei Schlachten und Massakern mehr als 100 000 Menschen. Von vielen vergessen – doch Nachwirkungen sind noch immer zu spüren.
Dänemark stuft Covid-19 nicht mehr als gesellschaftskritische Krankheit ein. Neuseeland hat seine Null-Covid-Strategie aufgegeben. Gelockert wird trotz hoher Inzidenzen.
Der Militärhistoriker Sönke Neitzel über die moralischen Verpflichtungen Deutschlands, die Drohungen Putins mit einem Gas-Stopp und die Schwäche der Bundeswehr.
Die Gespräche zur Rettung des Atomabkommens mit Iran schienen auf gutem Weg, doch nun torpediert der Kreml auch hier eine Einigung.