
Literatur zum Leben erwecken
Gute Bücher auf der Bühne zum Leben zu erwecken, das ist der Gedanke einer neuen Theaterreihe: Mit „Lieblingsbücher“ (ab 27.9.) starten die Mainzer Kammerspiele in die Spielzeit.
Gute Bücher auf der Bühne zum Leben zu erwecken, das ist der Gedanke einer neuen Theaterreihe: Mit „Lieblingsbücher“ (ab 27.9.) starten die Mainzer Kammerspiele in die Spielzeit.
Zum Auftakt der „Jüdischen Kulturtage“ präsentiert Karl E. Grözinger sein neues Buch. Dessen Wert kann nicht hoch genug eingestuft werden, sagte Kulturkoordinator Volker Gallé.
Tradition war das Thema im Vortrag des Literaturwissenschaftlers Peter Waldmann: Die jüdische Tradition sei stets eine Auseinandersetzung eben mit der Tradition.
Am Römischen Kaiser kann man sich am Live-Container täglich aufs Pop-Up-Festival für junge Kultur einstimmen. Start ist am 21. September mit Stefanie Sargnagel im Heylsschlösschen.
Damals wie heute: Kritik am Werteverfall. Ralph Dutli erweckt Schriften aus dem 13. Jahrhundert zu neuem Leben. Musikalische Intermezzi begleiten die Rezitation
In ihrem neuen Werk legt die Autorin auf 600 Seiten den Finger in die Wunden der italienischen Geschichte.
Gerade ist die erste Dalbergakademie zum Thema „Eine andere Türkei“ in Worms zu Ende gegangen, da wagt Initiator Volker Gallé schon einen Ausblick. Die WZ sprach mit ihm.
Am Samstag, 29. September, 20 Uhr, ist auf der Hinterbühne des Wormser Theaters die Titanic Boy Group zu sehen. Die drei ehemaligen Chefredakteure des Kult-Satiremagazins, Martin S...