
Mehr FFP2-Masken, mehr Homeoffice
Die Corona-Lage bleibt angespannt: Bei den Infektionszahlen deutete sich zuletzt eine Entspannung an, doch ein neuer Virustyp bereitet Sorge. Wie die Politik nun nachsteuern will.
Die Corona-Lage bleibt angespannt: Bei den Infektionszahlen deutete sich zuletzt eine Entspannung an, doch ein neuer Virustyp bereitet Sorge. Wie die Politik nun nachsteuern will.
Laut den Fürsprechern der Initiative sind die derzeit gültigen Corona-Maßnahmen nicht ausreichend. Ihre Forderung: ein europaweites Herunterfahren – auch für die Wirtschaft.
Im Frühjahr 2020 hat die Steakhaus-Kette Insolvenz angemeldet. Nun reicht das Geld nur noch aus, um einige Mitarbeiter in der Verwaltung zu beschäftigen.
In der Corona-Krise boomen Audio-Dienste auf den Smartphones. Nicht nur Podcasts werden immer populärer, sondern auch soziale Netzwerke, die auf das gesprochene Wort setzen.
Freiburgs Trainer schickte zum letzten Spiel des Eintracht-Kapitäns ein paar warmherzige Worte.
Gegen Schalke 04 hat die Eintracht den vierten Bundesligasieg in Folge eingefahren. Die Statements nach der Partie drehen sich vor allem um zwei Spieler.
In der CDU wächst nach der Parteichef-Wahl die Sorge, sie könnte ihre Geschlossenheit ausgerechnet im Wahljahr einbüßen. Das zu verhindern, wird Hauptaufgabe von Laschet sein.
Warum das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes nach den Erkenntnissen der Forscher die Ausbreitung der Pandemie verhindert, belegen sie auch anhand der Geschichte.