Inflationsrate in Eurozone steigt auf 7,4 Prozent

Auf einen Rekordwert folgt der nächste: Die steigenden Preise, vor allem im Energiesektor, treiben die Inflationsrate im Euroraum auf ein Allzeithoch seit Einführung der Gemeinschaftswährung.
Auf einen Rekordwert folgt der nächste: Die steigenden Preise, vor allem im Energiesektor, treiben die Inflationsrate im Euroraum auf ein Allzeithoch seit Einführung der Gemeinschaftswährung.
Gas, Strom und Nahrungsmittel sind um einiges teurer geworden. Am härtesten trifft es Familien, die sowieso schon wenig Geld haben. Hinzu kommt, dass den Haushalten weitere Belastu...
Vor einem Jahr stärkte der Bundesgerichtshof die Rechte von Bankkunden bei Erhöhungen von Kontogebühren. Doch der Ärger ist damit nicht vorbei - im Gegenteil.
Müssen Gewinne aus Krypto-Geschäften versteuert werden? Ja, sagen verschiedene Finanzgerichte. Eine Revision gegen eines der Urteile zwingt nun aber den Bundesfinanzhof zur Klärung...
Die private Krankenversicherung lockt mit manchen Vorteilen. Doch sie lohnt sich für die wenigsten. Vor allem, weil die Beiträge im Alter nicht mehr sinken.
Europas Währungshüter steuern auf ein Ende ihrer ultralockeren Geldpolitik zu. Wann die Zinsen erstmals wieder steigen, bleibt aber weiter offen.
Das Geldvermögen der privaten Haushalte klettert Ende 2021 auf ein Rekordhoch. Dazu tragen auch gestiegene Börsenkurse bei.