Die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar will auch 2022 wieder die Aufmerksamkeit auf die Innenstädte lenken. Erneut sind viele Aktionen geplant.
SÜDHESSEN. (ine). „Heimat shoppen“ heißt eine bundesweite Aktion der IHK, die die Abwanderung von Kunden ins Internet verhindern helfen soll. Die südhessischen Landkreise und das Darmstädter City-Marketing sind dort seit 2020 aktiv. Nun geht die Aktion in die dritte Runde. Im Zeitraum vom 9. September bis zum 8. Oktober stehen die Ortskerne und Innenstädte wieder im Mittelpunkt.
Im vergangenen Jahr hatten 35 Kommunen aus der Region teilgenommen. „Wir hoffen auf eine erneute rege Teilnahme unserer südhessischen Kommunen“, sagt Tatjana Steinbrenner, Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar. Die Aktion helfe, die Aufmerksamkeit auf Ortskerne und Innenstädte zu lenken. „Damit stärken wir nicht nur die Gemeinschaft der Gewerbetreibenden vor Ort, sondern auch die Bindung der Bevölkerung an ihre Heimatkommune“, sagt Steinbrenner, Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar. Beim ersten Mal, 2020, hatten mehr als 20 Kommunen aus der Region teilgenommen, 2021 waren es sogar 35.
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg hatten sich im vergangenen September zehn Kommunen beteiligt. Die Aktionen waren vielfältig: In Mühltal wurde „Heimat shoppen“ beispielsweise auf dem Weinberg von Frank Köth auf der Schmallert eröffnet. Neben dem „Weinbergschoppen“ gab es dort auch „Rämschter Winzerkäs“. Köth informierte außerdem bei Führungen über den Weinbau in Nieder-Ramstadt. Insgesamt beteiligten sich 30 Unternehmer aus Mühltal – Einzelhändler, Dienstleister und Handwerker – an der Aktion. Viele Firmen hatten sich Rabattaktionen ausgedacht.
In Reinheim hatten sich ebenfalls 29 Gewerbetreibende aus Einzelhandel und Gastronomie an der Kampagne beteiligt. Zu erkennen waren die teilnehmenden Geschäfte und Lokale an entsprechenden Plakaten in den Schaufenstern oder Bierdeckeln in den Gastronomiebetrieben.
In Darmstadt hatten sich zuletzt auch die Stadtteile Eberstadt, Kranichstein und Wixhausen an der Aktion „Heimat shoppen“ beteiligt. Auf dem Friedensplatz hatte die Kulturkiste mit Musik, Theater und Lesungen zum Verweilen eingeladen.
In Heppenheim wurden Papiertüten und Plakate verteilt, auf denen stand: „Wir halten zusammen: Leben im Herzen der Städte. Wir machen Deine Stadt lebendig.“ Jede Papiertüte war zugleich ein Los, mit dem Preise gewonnen werden konnten.
In diesem Jahr läuft die Aktion vom 9. September bis zum 8. Oktober. Über die Website der IHK können sich Kommunen, Gewerbevereine und auch Innenstadt-Initiativen anmelden. Ziel sind laut IHK „individuelle Aktivitäten, mit denen die Ortskerne oder die Innenstädte zum Leuchten gebracht werden können“. Je individueller die Angebote für die Kunden sind, desto besser. Sie sollen zu einer stärkeren Bindung, Regionalität, Nachhaltigkeit und dem Vor-Ort-Einkaufen anregen. „Die Aktionen können vom Glas Sekt beim Einkauf über Rabatt- und Gutscheinaktionen bis zu Stadt-Rallyes oder Wettbewerben reichen“, heißt es auf der Homepage der IHK. Der kreativen Ausgestaltung der Aktionen seien dabei – im Rahmen der geltenden Corona-Regeln – keine Grenzen gesetzt.